Co-Schulleiterinnen gebührend verabschiedet

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurden mit Margrit Wahrstätter und Madlen Bärtschi die beiden langjährigen Co-Schulleiterinnen der Heilpä-dagogischen Schule Wettingen gebührend verabschiedet.

Per 1. Mai 2002 wurden Margrit Wahrstätter und Madlen Bärtschi zu Rektorinnen der Heilpädagogischen Schule HPS Wettingen gewählt. Während Margrit Wahrstätter sich der Administration und der Vertretung der HPS nach aussen annahm, zeichnete sich Madlen Bärtschi für die fachliche Führung des Personals verantwortlich. Das notwendige Rüstzeug holten sie sich im Nachdiplomkurs «Heilpädagogische Institute leiten und entwickeln» an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich. Die folgenden Jahre brachten denn auch die grössten Veränderungen in den Heilpädagogischen Einrichtungen der Schweiz. Im Rahmen des Neuen Finanzausgleichs NFA zog sich die Invalidenversicherung aus der Finanzierung gänzlich zurück und die Kantone entwickelten in unterschiedlichen Kontexten und Richtungen die künftige Steuerung und Finanzierung der Institutionen inklusive Bemühungen zur Integration von Kindern mit Förderbedarf in die Regelschule. Dies erforderte auch von der Leitung der HPS Wettingen viel Entwicklungsarbeit und unternehmerisches Denken. Nichtsdestotrotz blieben die beiden Schulleiterinnen ihrem Herzensanliegen, der Förderung jedes einzelnen Kindes aufgrund seiner Bedürfnisse und Möglichkeiten, treu.

Gemeindeammann Markus Dieth sowie Marcel Aebi, Mitglied der Schulpflege, verdankten und würdigten das Engagement der beiden austretenden Schulleiterinnen im Rahmen eines vom Gemeinderat und von der Schulpflege gesponserten Apéros in der Aula der HPS Wettingen. «Mit Herz und Verstand leiteten die beiden austretenden Damen die HPS Wettingen, welche einen ausgezeichneten Ruf geniesst», betonte Dieth. Nachdem die HPS Wettingen 2002 noch 87 Schülerinnen und Schüler zählte, steigerte sich diese Zahl im Rekordjahr 2012 auf 125 Schüler. «Aktuell besuchen 110 Schüler aus dem Bezirk Baden in 13 Klassen das Schulhaus Staffelstrasse sowie den Pavillon Rosengarten», so Bärtschi.

Nach 30 Dienstjahrehn freut sich die ausgebildete Heilpädagogin nun auf die bevorstehende Freizeit, welche sie mit Reisen und Lesen nutzen möchte. Margrit Wahrstätter blickt auf 29 Dienstjahre zurück. Die erste und einzige Einwohnerratspräsidentin in Wettingen (2000 und 2001) freut sich auf gemeinsame Stunden mit ihren Enkelkindern ebenso wie auf Haus und Garten. Die künftige Leitung der HPS Wettingen wird durch Rainer Kirchhofer und Nicole Merkli wahrgenommen.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…