Berufskraut mit Jätdolch entfernt

Rund 15 Freiwillige rückten am Samstagmorgen aus, um die Neophyten in den Gebieten Margeläcker und Kloster auszureissen.

Neophytentag Gemeinderätin Kirsten Ernst (2.v.r.) jätet gemeinsam mit Freiwilligen. ihk

Neophytentag Gemeinderätin Kirsten Ernst (2.v.r.) jätet gemeinsam mit Freiwilligen. ihk

Ein Strauss Neophyten  Das ist das Einjährige Berufskraut. ihk

Ein Strauss Neophyten Das ist das Einjährige Berufskraut. ihk

Punkt 9 Uhr versammelten sich am Samstag Frauen, Männer und Kinder beim Werkhof Wettingen. Fabian Güller, Gruppenleiter, zeigte das Neophyt «Einjähriges Berufskraut», das man im Gebiet der Schule Margeläcker und beim Kloster ausreissen wollte. «Diese Pflanze macht viele Samen, damit kommen die einheimischen Pflanzen nicht klar», sagte Fabian Güller. Er liess einige Exemplare des Einjährigen Berufskrautes zirkulieren, damit die freiwilligen Helferinnen und Helfer Bescheid wussten. Denn: Die Pflanze gleicht der Kamillen-Pflanze.

In zwei Gruppen aufgeteilt, machte man sich per Transporter, Velo oder zu Fuss auf zu den Gebieten. Mit Handschuhen und Jätdolch ausgestattet, machten sich die Freiwilligen sofort daran, diePflanzen – mitsamt der Wurzel – auszureissen. Samuel Wälchli, technischer Mitarbeiter Werkhof, erklärte: «Eine Pflanze macht bis zu 30 000 Samen. Beim Ausjäten ist es wichtig, die Wurzel mitauszureissen. Jetzt ist es eher schwierig, da der Boden sehr trocken ist.»

Je mehr Leute, umso effektiver

«Wir wurden letztes Jahr von der Gemeinde angefragt, diesen Anlass mitzuorganisieren», sagte Co-Präsident Marco Kaufmann vom Vogel- und Naturschutzverein Wettingen. Je mehr Leute dabei seien, umso effektiver sei das Ganze. Obwohl: Manchmal sei es eine Sisyphusarbeit. «Doch gar nichts machen ist keine Option.» Marco Kaufmann erwähnt eine weitere Stelle an der Limmat bei der Fischerhütte und den Familiengärten, wo dem Drüsigen Springkraut der Garaus gemacht wird. «Diese Pflanze verdrängt das Schilf», sagt er.

Für Gemeinderätin Kirsten Ernst war es eine Freude, dass so viele dem Aufruf gefolgt sind. Sie packte mit den anderen mit an und rupfte und jätete die Neophyten weg. Die Anzahl vollgepackter Kehrichtsäcke zeigte diese Arbeit eindrücklich auf. Zur Belohnung für die fleissigen Arbeiterinnen und Arbeiter gab es zum Schluss etwas Feines vom Grill.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…