Baustart für die Busspur

In den Spitzenverkehrsstunden ist die Landstrasse von Würenlos her in Richtung Wettingen überlastet.

Die Landstrasse wird im Osten von Wettingen um eine Spur erweitert. Foto: DM
Die Landstrasse wird im Osten von Wettingen um eine Spur erweitert. Foto: DM

Jetzt entsteht am Knoten Geisswies eine Pförtneranlage mit Busspur. So sollen die Busse pünktlicher werden. Letzte Woche wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Das kantonale Strassenbauprojekt umfasst einen 540 Meter langen Abschnitt. Hauptelemente sind die Lichtsignalanlage (LSA) am Knoten Otelfinger-/Landstrasse und die rund 300 Meter lange Busspur, die nach dem Knoten Lugibachstrasse beginnt und nach der neuen LSA in die bestehende Busbucht der Haltestelle Kreuz-kapelle mündet. Mit der Busspur soll die Betriebsstabilität auf der RVBW-Linie 1 verbessert werden: Die Busse sollen nicht mehr im Rückstau vor der LSA Land-/Halbartenstrasse stecken bleiben.

Die neue LSA wird als Dosieranlage konzipiert, die dem Zentrum von Wettingen nur noch so viel Verkehr zuführt, wie auch verarbeitet werden kann (rund 850 Fahrzeuge pro Stunde). Dies entspricht etwa einer Plafonierung auf dem heutigen Niveau. Der Mehrverkehr wird ausserhalb des Siedlungsgebiets vor der neuen LSA aufgestaut, wo der Bus mittels der neuen Busspur priorisiert werden kann.

Im Zuge der Strassenverbreiterung wird der bestehende Strassenkörper saniert. Zusätzlich muss wegen der ungenügenden Abflusskapazität der Durchlass des Lugibachs vergrössert werden. Für die Strassenverbreiterung auf der Südseite werden rund tausend Quadratmeter Landwirtschaftsland beansprucht. Mit neun landschaftspflegerischen Massnahmen wird die Gestaltung der Landstrasse aufgewertet. Entlang der Landtrasse werden zwanzig neue Obstbäume gepflanzt.

Um den Stau auf der Landstrasse zu umfahren, weichen ortskundige Fahrzeuglenker gerne über die Tägerhardstrasse aus. Dieser Ausweichverkehr soll mit einer Dosieranlage vor dem Sportzentrum Tägi unterbunden werden: Rund vierzig Meter vor dem Parkplatz Zentrum Tägerhard wird eine LSA in Fahrtrichtung Wettingen installiert. Die Fahrtrichtung Würenlos bleibt unbeeinflusst.

Gleichzeitig und koordiniert mit dem Bauprojekt des Kantons vergrössert die Gemeinde Wettingen drei Kanalisationshaltungen in der Landstrasse. Zudem werden Gas-, Wasser- und Elektroleitungen durch die entsprechenden Werke erneuert und ergänzt.

Für die Hauptarbeiten wird auf der Landstrasse ab Ende Mai ein Einbahnregime eingerichtet. Der Verkehr in Richtung Baden kann weiterhin die Landstrasse benutzen. In Richtung Würenlos wird der Verkehr via Halbarten-, Tägerhardstrasse und Tägerhardächer umgeleitet.

Die Hauptarbeiten an der Landstrasse sollen bis Ende 2016 abgeschlossen werden. Die Arbeiten in der Tägerhardstrasse sind im Frühling 2017 geplant. Die Inbetriebnahme der beiden Anlagen erfolgt dann gemeinsam nach dem Deckbelagseinbau im Sommer 2017. (GL)www.wettingen.ch

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…