Alles wird von Emotionen gesteuert

Normalerweise denkt man bei Finanzgeschäften an nüchterne, nackte Zahlen und Fakten. Doch auch die Finanz- und Anlageentscheide werden ganz stark von Emotionen geleitet und beeinflusst.

Hans-Georg Häusel, Hirnforscher, mit Bruno Huser von der Raiffeisenbank Lägern-Baregg und Martin Spieler, Wirtschaftspublizist (v.l.).Foto: zVg
Hans-Georg Häusel, Hirnforscher, mit Bruno Huser von der Raiffeisenbank Lägern-Baregg und Martin Spieler, Wirtschaftspublizist (v.l.).Foto: zVg

Als Bruno Huser von der Raiffeisenbank Lägern-Baregg die Zuhörer begrüsste, war das Trafo in Baden prall gefüllt. Er lud die Gäste dazu ein, auch mal im Geld zu baden. Dies selbstverständlich mit einem kräftigen Augenzwinkern und natürlich nicht wie Dagobert Duck in seinem Geldspeicher, sondern an der Ausstellung im Stapferhaus in Lenzburg. Weit ernster gemeint waren danach die Analysen und der Ausblick vom bekannten Wirtschaftspublizisten Martin Spieler: Der ehemalige Chefredaktor mehrerer Zeitungen hielt einen sehr spannenden und mit Informationen und Fakten gespickten Vortrag über die Lage und die mögliche Entwicklung der Märkte.

Spieler ist überzeugt, dass wir momentan einen Umbruch erleben, der in die Geschichte eingehen wird. Zudem geht er davon aus, dass das Wirtschaftsklima dieses Jahr noch rauer werden wird. Denn es gibt einige Unsicherheitsfaktoren wie beispielsweise die Entwicklung in China, welche wohl dereinst die USA als Wirtschaftsmacht Nummer 1 ablösen wird. Der Strukturwandel im Reich der Mitte sowie massive Überkapazitäten und das Risiko einer Rezession in mehreren bedeutenden Schwellenländern machen denn auch eine Prognose äusserst schwierig. Bei der anschliessenden Fragerunde gab denn auch selbst der eloquente und rhetorisch beeindruckende Spieler zu, dass eine präzise Prognose nicht seriös wäre und der Blick in die Glaskugel nach wie vor nicht möglich sei.

Danach zeigte Hans-Georg Häusel eindrücklich und sehr unterhaltsam auf, dass eigentlich auch alle Finanz- und Anlageentscheide von den Emotionen gesteuert seien. Der Hirnforscher mit langjähriger Beratungserfahrung zeigte spannend und mit viel Wortwitz auf, wie Entscheidungen im Gehirn wirklich fallen: nämlich auch heute noch weitgehend unbewusst und ganz sicherlichimmer emotional. Auch bei nüchternen Zahlen, die mit noch so vielen Diagrammen und Excel-Tabellen analysiert, untermauert und durchleuchtet werden, bleibt es dabei: Am Ende fällt die Entscheidung aus einer Emotion heraus.

Natürlich will die Raiffeisenbank Lägern-Baregg die Anlageentscheide ihrer Kunden trotzdem nicht ganz nur deren Emotionen überlassen. Denn Sicherheit, Verlässlichkeit und Kompetenz sind seit weit über 100 Jahren die Werte der Raiffeisenbank. «Dies für jegliche Art von Bankgeschäften», versicherte Bruno Huser bei seinen Abschlussworten: «Seien es Finanzierungen, Vorsorge, Zahlungsverkehr und Kreditkarten, jedoch auch das konventionelle Anlegen von Geld oder wenn es um die Pensionierung geht. Die Raiffeisenbank geht auf Ihre Bedürfnisse ein und berät Sie gerne umfassend.» Die Vorträge des Wirtschaftspublizisten Spieler und des Hirnforschers Häusel gaben interessante Einblicke und faszinierende Denkanstösse vor dem nächsten Gang zur Raiffeisenbank Lägern-Baregg. (zVg)

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…