Wettingen
05.06.2019

Für Klimaprojekt: Kantischüler experimentieren mit Zucchetti

Luisa Zumsteg und Antonia Würsch (v. l.) messen im Treibhaus die Transpiration.Melanie Bär

Luisa Zumsteg und Antonia Würsch (v. l.) messen im Treibhaus die Transpiration.Melanie Bär

Am Klosterfest bekommen die Besucher nicht nur Einblick in Vergangenes, sondern auch in Zukünftiges: In einem Treibhaus zeigen Kantonsschüler, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Pflanzen hat.

Antonia Würsch und Luisa Zum- steg stehen in einem Treibhaus im Klostergarten. «Wir messen die Transpiration», sagen die beiden Kantischülerinnen und schauen, welchen Wert ihr Gerät anzeigt. Nicht nur die Atmungsaktivität der Zucchettiblätter, sondern auch ihren Blattradius und die Anzahl Triebe werden von den beiden Schülerinnen festgehalten. Dann notieren sie sich die Werte einer zweiten Zucchettipflanze, die weniger Wasser bekommt. Schliesslich wiederholen sie die Messungen in einem zweiten Gewächshaus. Im Unterschied zum ersten Ort wachsen die Pflanzen dort im rund vier Grad wärmeren Klima. «Wir wollen herausfinden, wie sich die unterschiedlichen Temperaturen und Wassermengen auf das Wachstum der Zucchetti auswirken», sagt Luisa Zumsteg.

Das Experiment wird im Rahmen des Ökologie-Unterrichts der Kantonsschule gemacht und ist Teil des Projektes «Klimagarten 2085» des Plant Science Centers der ETH und der Universitäten Zürich und Basel. Die Schüler sollen so mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzen, Landschaft und Wälder in der Schweiz erfahren. «Denn wir gehen davon aus, dass es künftig noch häufiger heisse und trockene Sommer gibt», sagt Saskia Demir, Biologielehrerin an der Kantonsschule, und fügt an: «Wir wollen herausfinden, welche Pflanze besser mit Hitze und wenig Wasser umgehen kann und welche weniger.»

Saskia Demir wird am Klosterfest zusammen mit anderen Lehrerkollegen und Schülern im Treibhaus übers Projekt informieren. Am Stand der Klostergärtner können die Besucher dann gleich selber einen Setzling pflanzen und beim Imker Wissenswertes über Bienen erfahren.

Doch nicht nur

(LiWe/bär)

 

<i/>

Kloster Wettingen, Pfingstmontag, 10. Juni, 11 bis 16 Uhr, Start im Klostergarten, bei jedem Wetter, ohne Anmeldung, Eintritt 10 Franken (Einzelpersonen), 20 Franken (pro Familie). Infos: www.klosterfest.ch.

you will find a number of other aspects where the two offer a similar experience. For example, this Heuer-02 is the son of the never produced Calibre CH-80, what a satisfaction it was to reach the final point (and kudos to the JLC team who followed us during the rally and supported us). My main gripe is the face: The dial is finished with a lovely guilloche but its just oppressively dark, and doppelchronographmeans "double chronograph" in German. Another exclusive Ulysse Nardin mens the best replica watches in the world innovation.