Baden schenkt Wettingen einen Baum

Dank einer Aktion vom Naturama hat Wettingen nun eine neue Klimaoase.

Das Schild erinnert an die Klimaoase-Aktion (Bild: Gaby Kost)

Das Schild erinnert an die Klimaoase-Aktion (Bild: Gaby Kost)

Setzen den Baum: (v.l.) Markus Schneider, Kirsten Ernst und Thomas Baumann. (Bild: Gaby Kost)

Setzen den Baum: (v.l.) Markus Schneider, Kirsten Ernst und Thomas Baumann. (Bild: Gaby Kost)

Die Aktion Klimaoase vom Naturama regt Aargauer Gemeinden an, schattenspendende Bäume in Siedlungsgebieten zu pflanzen. Dabei beschenkt eine Klimaoase-Gemeinde eine andere Gemeinde. Am Freitag erhielt Wettingen von Baden einen Nussbaum. «Bis zu 150 Jahre alt und 30 Meter hoch kann ein Nussbaum werden», sagte Gemeinderätin Kirsten Ernst am vergangenen Freitag und bedankte sich beim Badener Stadtammann Markus Schneider für das Geschenk, einen Baum. Wettingen habe sich für einen Nussbaum entschieden, da er ein wertvoller Baum sei, der nicht nur wohlschmeckende Früchte und wertvolles Holz habe, sondern auch eine interessante Herkunftsgeschichte.

Schon in der Antike wurde der Nussbaum von den Römern über die Alpen in die Schweiz gebracht. Nussbäume bilden eine weit ausladende, kugelförmige Krone, die einen Durchmesser von über 15 Metern erreichen kann. Sie bringen Schatten und mehr Grün zwischen Stein und Beton. «In ein paar Jahren wird dieser Baum an heissen Tagen in der Lage sein, die Luft unter seinem Blätterdach um gefühlte 15 Grad abzukühlen» führte Ernst aus.

Die neue Klimaoase entsteht an der Kreuzung Margelstrasse/Feldeggstrasse. Nebst Schneider und Ernst packte auch Thomas Baumann, Projektleiter vom Naturama, eine Schaufel, um den von Mitarbeitern vom Werkhof bereits vorbepflanzten Baum mit Erde zuzuschaufeln. «Ein Nussbaum passt sehr gut hierher, denn das Klima wird in 50 Jahren durch den Wandel wie südlich von den Alpen sein» erklärte Baumann und schenkte Ernst eine Spritzkanne, damit der Baum bewässert werden kann. «Ich hoffe, dass möglichst viele Leute an dieser Stelle Nüsse sammeln werden und der Baum gross und markant wird», sagte Schneider. In der Tat kann ein Nussbaum bis zu 120 kg Nüsse jährlich abwerfen, was in 10 bis 12 Jahren für Pausen-Zvieris der Kinder vom Schulhaus Margel­äcker sorgen wird.

Die Projektidee «Aktion Klimaoase» stammt von Corinne Schmidlin aus Baden, die ebenfalls bei der Bepflanzung anwesend war. Der Hitzesommer 2018 war der Ausschlaggeber, denn da waren die Hitzetage in stark bebauten Gebieten besonders unangenehm. So entstand das Projekt Klimaoase im Naturama mit dem Ziel einer Anpassung an den Klimawandel in urbanen Gebieten. Unterstützt wird das Projekt vom Bund und vom Kanton (www.klimaoase.org).

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen09.07.2025

Wetterglück am Fäscht: «Heiss, aber nicht zu heiss»

Zum 50. Mal fand das Wettiger Fäscht statt. Ruhig, friedlich und ohne grössere Zwischenfälle sei das Fest verlaufen, zieht OK-Präsident Silvan Möhl positive…

Wettingen02.07.2025

Etwas Neues fängt für Absolventen an

An der Kantonsschule Wettingen fanden die Abschlussfeiern für Fachmittelschule, Fachmaturität sowie Maturafeiern des Gymnasiums statt.

Am 26. Juni war es so…

Wettingen02.07.2025

Geld für mehr Schulraum

18 Geschäfte standen auf der Traktandenliste an der Einwohnerratssitzung vor einer Woche. Nicht alle wurden behandelt.

Hauptthema an der mehr als dreistündigen…