Neue Struktur der Schulführung: Wettingen

Mit dem neuen Jahr verschwindet die Institution der Schulpflege. Gemeinderat Sandro Sozzi (Die Mitte) sagt im Q&A, was sich nun ändern wird.

Provisorische Schulcontainer der Bezirksschule. (Bild: Archiv/Robin Schwarz)
Provisorische Schulcontainer der Bezirksschule. (Bild: Archiv/Robin Schwarz)

Was ist für den Gemeinderat die wichtigste Änderung?Sandro Sozzi: Der Gemeinderat übernimmt sämtliche Rechte und Pflichten der Schulpflege, das ist die wichtigste Veränderung.

Was ist für die Eltern die zentralste Neuerung? Bei Uneinigkeit zwischen Eltern und Schule entscheidet nun der Gemeinderat und teilweise auch der Bezirksschulrat und nicht mehr die Schulpflege.

Was ist die kontroverseste/schwierigste Entscheidung, die Sie treffen mussten? Bis jetzt hatten wir keine schwierigen Entscheidungen zu treffen. Gemäss dem neuen Gesetz könnte der Gemeinderat eine Schulkommission einsetzen, das hätte allenfalls zu Kontroversen führen können. Die Schule Wettingen hat aber sehr kompetentes Fachpersonal, daher haben wir keine zusätzliche Fachkommission eingesetzt. Die neue Führungsstruktur wurde vom Einwohnerrat und von den Elternräten gut aufgenommen.

Womit ist die Schule zufrieden? Womit nicht? Die Bedürfnisse der Schulführung wurden abgeholt und sind in diesen Prozess eingeflossen. Eine Umfrage zur allgemeinen Zufriedenheit haben wir nicht gemacht. Im Verlauf des nächsten Jahres ist es vorgesehen, eine Überprüfung hinsichtlich Qualität und Zufriedenheit der neuen Führungsstruktur vorzunehmen.

Wie verändert sich die Kommunikation zwischen Schule und Eltern? Für die Eltern bleiben die Ansprechpartner die gleichen wie vorher. In erster Linie kontaktieren sie die Lehrpersonen oder die Schulleitung. Der Gemeinderat soll nur in Ausnahmefällen involviert werden.

Während der Abstimmung hatten die Gegner befürchtet, es könne zu einer Machtkonzentration auf einer Seite – Schulleitung oder Gemeinderat – kommen. Wie haben Sie sichergestellt, dass die Machtverteilung gelingt? Es gibt keine Machtkonzentration. Die Schulführung führt die Schule operativ, das war auch vorher so. Der Gemeinderat übernimmt die Rechte und Pflichten der Schulpflege und trägt die politische Verantwortung. Der Gemeinderat wird wie die Schulpflege vom Volk gewählt, somit verändert sich der Einfluss der Bevölkerung nicht.

Die strategische Leitung der Schule gehört neu zu den Aufgaben des Gemeinderats. Das ist eine extrem ressourcenintensive Aufgabe. Wie hat man das geschafft? Die strategische Führung liegt nun beim Gemeinderat und wird nicht delegiert. Die Erarbeitung von strategischen Themen erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schulführung. Um diese zu entlasten, haben wir eine Stabstelle geschaffen. Damit erhalten wir eine kompetente Unterstützung.

Zur neuen Führungsstruktur der Volksschule

Es war ein historischer Entscheid, als sich das Aargauer Stimmvolk 2020 mit 58 Prozent dazu entschieden hatte, die Schulpflege abzuschaffen und damit die Führungsstrukturen neu aufzurollen. Arbeitsgruppen haben in allen Gemeinden seither daran gearbeitet, Ressourcen neu zu verteilen, neue Prozessabläufe und Verantwortlichkeiten zu definieren. Denn neu wird ab 2022 direkt der Gemeinderat über schulische Belange entscheiden, da ihm die Aufgaben der Schulpflege zukommen. Der Fahrplan für die Neuorganisation galt im Vorfeld als ambitioniert. Dies, weil die ursprünglich für Mai 2020 geplante Abstimmung wegen der Coronakrise nicht stattfinden konnte und auf den September 2020 verlegt wurde.

Bildungsdirektor Alex Hürzeler (SVP) gab sich nach der Abstimmung aber mit dem Resultat zufrieden. Das Thema sei schon seit 2006 im Raum gestanden, daher sei er zufrieden, dass man jetzt eine Antwort gefunden habe, wie es mit der Schule nun weitergehen solle. Überlassen hatte man den Gemeinden zum Beispiel die Entscheidung, ob man eine Schulkommission oder eine Delegation für beschwerdefähige Entscheide einführen wolle. Die Limmatwelle-Gemeinden haben an den Gemeindeversammlungen ihre Schulpflegemitglieder verabschiedet. Im Q&A verrät Gemeinderat Sandro Sozzi (Die Mitte), wie die Neuorganisation in Wettingen funktioniert.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Markus Haas (60, FDP) arbeitet als Geschäftsführer. zVg
Wettingen05.11.2025

«Ich möchte Globalbudgetierung»

Orun Palit wurde neu in den Gemeinderat gewählt und strebt auch das Amt als Ammann an. Er ist der erste GLP-Politiker in der Wettinger Exekutive.

Mit welchen…