95 Kinder kletterten mit Weltmeisterin Petra Klingler

Am Wochenende feierte die Stiftung Idée Sport ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum turnte die Kletterin Petra Klingler mit Primarschulkindern am Open Sunday.

Die Weltmeisterin Petra Klingler vor der Kletterwand.

Die Weltmeisterin Petra Klingler vor der Kletterwand.

Ungefähr 95 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren trudeln am Sonntag in der Bezirksschulturnhalle ein. Ein Bewegungsevent mit einem Überraschungsgast steht auf dem Programm: Petra Klingler, 24 Jahre alt, erste Schweizer Weltmeisterin in der Boulderdisziplin bei der WM 2016 in Paris. «Es ist schön, den Lieblingssport jungen Leuten etwas näherzubringen», sagt die Weltmeisterin. «Das Wichtigste ist aber, dass sich Kinder bewegen und Freude am Sport haben.»

Da nicht alle gleichzeitig an die Kletterwand können, wird in verschiedenen Bereichen trainiert. An der Sprossenwand üben einige das Klettern, andere schwingen mit einem Seil durch die Halle. Auch Kletterparcours stehen bereit. Im Untergeschoss wird Fussball gespielt, wobei die Mannschaft bei jedem Tortreffer ausgewechselt wird. Ein Würfel entscheidet darüber, wer spielt.

Anes Gracic bereitet das Zvieri für die Kinder vor: Heute gibt es Äpfel, Brot und Getränke. Er ist Projektmanager bei der Stiftung Idée Sport und sagt: «Wir feiern das 20-jährige Bestehen von offenen Sporthallen für Kinder und Jugendliche. Aktuell haben wir 45 Open Sundays für Primarschüler in der ganzen Schweiz.» Midnight Sports für Oberstufenschüler gebe es schon länger. Die neuste Innovation sei allerdings der Mini Move für Knirpse im Alter von zwei bis fünf Jahren zusammen mit einem Elternteil.

Jugendliche und junge Erwachsene betreuen die Teilnehmer. Sie nehmen eine Vorbildfunktion ein. Gleichzeitig werden die Oberstufenschüler oder Gymnasiasten selbst gefördert und für den Berufsalltag vorbereitet. Sie erhalten zum Beispiel ein Arbeitszeugnis, das sie bei Bewerbungen beilegen und so ihre Sozial- und Teamfähigkeit beweisen können.

Petra Klingler wurde durch ihre Eltern zum Klettern inspiriert. «Dieser Sport ist eine Lehre für das Leben», sagt sie und erklärt: «Man lernt, mit anderen Menschen umzugehen und Niederlagen zu ertragen.» Der Ehrgeiz und das über sich Hinauswachsen sei ein positiver Effekt. «Auch 5-Jährige kommen immer einen Schritt weiter, was ein besonderes Erfolgserlebnis ist», sagt Klingler. Klettern ist eine neue Disziplin an den Olympischen Spielen. Auf die Frage, ob sie im Sommer 2020 an den Olympischen Spielen in Tokio zu finden ist, sagt sie stolz: «Ja, ich bin dabei.»www.wettingen.ch/opensunday

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…