«2023 war ein gutes Weinjahr»

Den Wein dort probieren, wo die Trauben wachsen – das taten am Sonntag mehrere hundert Personen am 22. «Räbhüsli-Sunntig».

Die Trychler vom Burghorn waren nicht zu überhören. bär

Die Trychler vom Burghorn waren nicht zu überhören. bär

In 14 Beizli zwischen den Reben gab es Wein, Essen und musikalische Unterhaltung. Melanie Bär

In 14 Beizli zwischen den Reben gab es Wein, Essen und musikalische Unterhaltung. Melanie Bär

Von Räbhüsli zu Räbhüsli: Die 14 Beizli waren am Lägernhang verteilt, sodass die Besuchenden auch einen Spaziergang machten. bär

Von Räbhüsli zu Räbhüsli: Die 14 Beizli waren am Lägernhang verteilt, sodass die Besuchenden auch einen Spaziergang machten. bär

Anna Eisenhut mit Kinderjodelchörli.

Anna Eisenhut mit Kinderjodelchörli.

«2023 war ein gutes Weinjahr», sagte Winzer Meinrad Steimer in seinem Räbhüsli oberhalb der Mooshaldenstrasse. Inmitten der Reben bewirteten er und 13 weitere Wettinger Weinbaubetriebe am Sonntag mehrere hundert Gäste. Bereits zum 22. Mal fand im Wettinger Rebberg der «Räbhüsli-Sunntig» statt. Aufgrund der unsicheren Witterung hatten die meisten Winzer Blachen über ihre Pergolas gespannt oder ein Festzelt aufgestellt. «Die sollten halten», sagte Steimer mit Blick nach oben und zwickt ein Rebenblatt ab. «Dieses Jahr werden wir wahrscheinlich mal wieder zur normalen Zeit ernten können», vermutete Steimer, während seine Frau Winzerschinken und Kartoffelsalat servierte. «Letztes Jahr mussten wir wegen der Wärme schon im August ernten.»

In der «Waldschenke» erwarteten die Gäste ein paar Meter höher «Klosterweine» und Crêpes. Beni Egloff, der sich unter anderem auch um die Hektare Rebland der Gemeinde kümmert, will noch keine Prognose für den neuen Weinjahrgang geben. Nur so viel: «Aufgrund des vielen Regens besteht die Gefahr von Pilzinfektion. Bisher haben wir es aber im Griff.» Neben ihm stand Katrin Weixler, die Inhaberin der «Klosterweine», die eben ihre Ausbildung als Winzerin mit Bestnote abgeschlossen hat. Nachwuchs ist nicht nur bei den Winzern gefragt, sondern auch im Kinderjodelchörli von Anna Eisenhut. Bevor die Kinder sangen, warb sie fürs Mitmachen im Chor. Die Kinder waren nicht die Einzigen, die zwischen den Reben für musikalische Unterhaltung sorgten. Die Bigband Exciting Jazz Drew, die Trychler vom Burghorn und die Strassenmusiker von Los e-Moll unterhielten die Gäste in den Räbhüsli. OK-Präsident Roli Michel zeigte sich zufrieden: «Es waren etwas weniger Besucher als im Vorjahr, doch die Räbhüsli-Betreiber sind zufrieden und gegen Abend waren die meisten Menüs ausgeschossen.»

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…