Zweiter Wahlgang nötig

Niemand erreichte das absolute Mehr. Am 9. Juni wird nochmals abgestimmt.

Roger Gauch bekam die Stimme von 59 Personen. bär

Roger Gauch bekam die Stimme von 59 Personen. bär

Pascal Froidevaux erhielt im ersten Wahlgang 117 Stimmen. bär

Pascal Froidevaux erhielt im ersten Wahlgang 117 Stimmen. bär

157 Stimmen wären nötig gewesen, um am Sonntag in Killwangen als Gemeinderat gewählt zu werden. Pascal Froidevaux erhielt 117 und Roger Gauch 59 Stimmen. Beide haben auf Anfrage bekannt gegeben, dass sie zum zweiten Wahlgang antreten wollen. Somit gibt es keine stille Wahl, sondern es kommt am 9. Juni zu einem zweiten Wahlgang. Die beiden Killwangener haben erst nach der offiziellen Frist bekannt gegeben, dass sie sich als Gemeinderat zur Verfügung stellen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Wahlunterlagen bereits verschickt und ein Teil der Stimmberechtigten hatte schon brieflich abgestimmt.

«Klar wäre es schön gewesen, bereits im ersten Wahlgang gewählt zu werden, aber ohne offizielle Kandidatenliste war dies wohl doch etwas unwahrscheinlich», resümierte Froidevaux. Allerdings freue es ihn sehr, dass er die meisten Stimmen erhielt, und bedanke sich bei allen, die ihn gewählt haben.

Roger Gauch zeigte sich zufrieden über den Wahlausgang, sei aber auch «etwas enttäuscht, dass ich es nur auf den zweiten Platz geschafft habe». Stolz mache ihn, dass er das Resultat erzielte, obwohl einige bereits brieflich abgestimmt gehabt hätten und Schulferienzeit war.»

Zwei Kandidaten für einen Sitz

Beide wollen zu einem späteren Zeitpunkt Wahlkampf betreiben. «Es wird mir gewiss gelingen, die Killwangenerinnen und Killwangener von meiner zielstrebigen Person als künftigen Gemeinderat zu überzeugen», gibt sich Roger Gauch siegessicher. Überzeugen möchte auch Pascal Froidevaux: «Ich würde mich wirklich sehr gerne für die Gemeinde Killwangen einsetzen und denke, auch wirklich viel Positives beitragen zu können.» Die Ersatzwahl ist nötig, weil Martin Kreuzmann im Herbst aus gesundheitlichen Gründen als Gemeinderat zurücktrat.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof01.05.2025

«Wir realisieren es nicht recht»

Sie empfingen ihre Kunden bis zum letzten Tag – gestern haben Maria Teresa und Luigi Bitonti ihr Coiffeurgeschäft in Neuenhof nun aber geschlossen.
Neuenhof01.05.2025

Neuenhof blitzt ab

Der Gemeinderat Neuenhof unterstützt die Gesamtverkehrsplanung nur bedingt. Die Limmattalbahn sollte, wenn überhaupt, nur via Bahnhof Wettingen führen.
Neuenhof01.05.2025

Abschied von Beruf und Berufung

Nach 41 Jahren Selbst­ständigkeit ist Schluss: Luigi und Maria Teresa Bitonti übergeben ihr Coiffeurgeschäft in neue Hände. Mit ihrer Kundschaft wollen sie…