Viele Infos über den Wald

Der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof macht Werbung für den Waldlehrpfad: Auf 58 Infotafeln erfahren Spaziergänger alles über einheimische Bäume und Sträucher.

Vereinsmitglieder Fernand Herrmann und Susanna Hobbs beim Waldlehrpfad.Was ist das für ein Baum? Die Infotafel gibt Auskunft. Fotos: ska

Vereinsmitglieder Fernand Herrmann und Susanna Hobbs beim Waldlehrpfad.Was ist das für ein Baum? Die Infotafel gibt Auskunft. Fotos: ska

Rund 45 Prozent der Gesamtfläche Neuenhofs besteht aus Wald, der südwestlich des Wohngebiets liegt. 27 Kilometer Waldwege durchschneiden das Waldgebiet. Einer dieser Wege ist der Waldlehrpfad, der vom Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof instand gehalten wird. «Wir haben den Waldlehrpfad sozusagen geerbt», berichtet Vereinsmitglied Susanna Hobbs. Erstellt wurde er 1976 unter der Mitarbeit von Schülern des pädagogischen Gymnasiums Wettingen. In den folgenden Jahren verfiel der Weg, bis der Natur- und Vogelschutzverein ihn 1993 übernommen und grunderneuert hat. Der Waldlehrpfad startet ab dem Friedhof Papprich, wo eine grössere Infotafel mit Karte und Flyern den Besuchern den Weg weist. Neu geht man den Weg in entgegengesetzter Richtung ab und erreicht nach knapp zwei Stunden die Abdankungshalle beim Friedhof. In der Mitte kann der Weg aber auch abgekürzt werden. Viele der 58 Infotafeln beruhen noch auf den Originaltafeln von 1976. Letzten Winter haben die Vereinsmitglieder den Waldlehrpfad in einer grossen Aktion instand gestellt. Häufig müssen auch unter dem Jahr die Pfähle mit den Infotafeln ersetzt werden, da diese von Ameisen ausgehöhlt werden und dann zu faulen beginnen, wie Gründungsmitglied Fernand Herrmann erklärt. Er gehe oft mit dem sehr aktiven Vereinsmitglied Peter Spring die Wege ab und notiere, welche Pfähle und Tafeln einer Restauration oder Erneuerung bedürfen. «Wir haben uns aber auch schon gefragt, warum wir das überhaupt noch machen», sagt Hobbs schmunzelnd, doch Herrmann erklärt lakonisch: «Der Verein hat den Waldlehrpfad übernommen und nun ist er unsere Aufgabe.» Die nächsten paar Jahre werde der Verein diese Arbeit sicher weiterführen – solange die aktuellen Mitglieder noch im Vorstand seien. Der Verein kämpft wie viele andere um neue Mitglieder, die Freude daran haben, den Waldlehrpfad, die Nistkästen und den Studenacherweiher zu betreuen. Jedes Jahr Anfang Mai organisiert der Natur- und Vogelschutzverein ausserdem einen Exkursionstag mit den Schülern von Neuenhof. Rund 90 Viertklässler werden dann von den aktiveren der 60 Vereinsmitglieder durch den Wald geführt.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof24.07.2025

Erweiterungsbau ist einen Schritt näher

Die Sonnmatt will erweitern und nicht auf den Gestaltungsplan Härdli warten. Bis am Dienstag lag das entsprechende Baugesuch auf. Bis Redaktionsschluss sind…

Neuenhof17.07.2025

«Wir haben Angst»

Die Grundeigentümerin der Stockstrasse 7, 9 und 11, die Leematten AG, beginnt bald mit ihrem Bauprojekt, für das sie kürzlich die Baubewilligung erhalten hat.…

Neuenhof09.07.2025

Loritos Traum von der Weltspitze

Fabian Lorito aus Neuenhof ist Profikickboxer. Der 25-Jährige hat schon internationale Titel gewonnen und steht nun vor seinem grössten Kampf.

Beim Kickboxen…