Regeln gemeinsam erstellen

Die sozialen Dienste Neuenhof und das Umfeld Schule haben einen ­Familienratgeber herausgegeben. Dieser ist online auf der Gemeindewebsite einsehbar.

Der Familienratgeber soll Eltern und Kinder unterstützen. Archiv/Alex Spichale

Genau so, wie die Welt immer komplexer wird, verhält es sich auch bei der Erziehung der Kinder und Jugendlichen. Um das Wohl und die bestmögliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in Neuenhof zu erreichen, hat die Gemeinde den Ratgeber – angelehnt an diejenigen in Wohlen, Seon und Merenschwand – erstellt.

Behandelt werden die Themen Sicherheit und Jugendpolizei, Regeln und Konsequenzen, elektronische Medien, Freizeit und Ausgang, Heimkehrzeiten, Finanzen, Gesundheit und Schlaf, Genuss- und Suchtmittel, Schule, Unterstützung und Fachstellen sowie Angebote in Neuenhof. Da erfahren Eltern, was es mit Regeln und Konsequenzen auf sich hat. «Bin ich zu nachgiebig oder zu streng?», das fragen sich wohl viele Eltern. Empfohlen wird laut Ratgeber, gemeinsam mit den Kindern Regeln und Konsequenzen aufzustellen. Bereits ab dem 1. Lebensjahr würden Regeln und gewünschtes Verhalten in einem bestimmten Grad verstanden, bei älteren Kindern sind die gemeinsamen Regeln und bei Nichteinhalten die Konsequenzen zu vereinbaren. Mit dem gegenseitigen Verständnis könne viel erreicht werden.

Bildschirmzeiten und Geld

Ein Knackpunkt ist bestimmt der Umgang mit elektronischen Medien. Hierbei spricht man von unterschiedlich langen Bildschirmzeiten, wobei die Nutzung von Computern, Handys, TV und Spielkonsolen zusammengenommen wird. So liegen die Richtwerte bei 6-Jährigen bei 30 Minuten, für die 10- bis 13-Jährigen sind 1,5 Stunden täglich aufgelistet. Ein wichtiger Hinweis ist Begleitung der Kinder, wenn sie in den elektronischen Medien unterwegs sind.

Die Freizeit in Sport- oder Musikvereinen zu verbringen, aber auch Tanzkurse oder Jugendtreffs zu besuchen, soll eine mögliche Vorbeugung sein gegen Sucht, Gewalt und ein Abrutschen in dubiose Kreise. Die Heimkehrzeiten sind im Ratgeber ebenfalls aufgelistet: Es wird empfohlen, dass 11- bis 12-Jährige werktags bis 19 Uhr zu Hause sein sollten, bis 20 Uhr am Freitag oder Samstag. Für Jugendliche ab 16 Jahren gilt: Abmachungen treffen.

Den Umgang mit Geld lernen Kinder über das Taschengeld oder den Jugendlohn. Bis zur vierten Klasse sei es sinnvoll, das Taschengeld wöchentlich und anschliessend monatlich auszuzahlen. Wofür das Geld eingesetzt wird, das sollten Eltern und Kinder stets gemeinsam besprechen.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Marcel Gerny kandidiert nicht, weil nicht klar ist, wie hoch das Pensum wird. Archiv
Neuenhof15.10.2025

Kein Ammannkandidat für zweiten Wahlgang

Die Nachmeldung für den zweiten Wahlgang ist am 8. Oktober abgelaufen. Fürs Ammannamt stellt sich niemand zur Verfügung.

Das Amt des Gemeindeammanns,…

Gordon Dinacher, parteilos, stellt sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung.zVg
Neuenhof01.10.2025

Zweiter Wahlgang in Neuenhof

Bei einer Stimmbeteiligung von 27,5 Prozent wurden alle vier Kandidaten gewählt. Eine weitere Person will sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung stellen.

Nachdem…

Gemeinsamer Gang zum Brandherd.gk
Neuenhof24.09.2025

Brand in der Waschküche simuliert

55 Feuerwehrleute übten mit vollem Körpereinsatz einen Notfall vor Publikum. Die Alarmmeldung: ein Brand in der Waschküche an der Glärnischstrasse 19.

«Es geht…