Nun geht es 73 Meter in die Tiefe

Letzte Woche begannen die Bohrungen der drei Schächte des Grundwasserpumpwerks Tägerhardwald (GWPW) für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos.

Sind bereit (v.l.): Bohrmeister Frank Müller und Maschinist Hermann Bitzi von der Bohrfirma Gebr. Mengis AG aus Luzern, Brunnenmeister Felix Zürcher und Geschäftsleiter Richard Weber der Technischen Betriebe Würenlos. Im Vordergrund der Schacht der Probebohrung.

Sind bereit (v.l.): Bohrmeister Frank Müller und Maschinist Hermann Bitzi von der Bohrfirma Gebr. Mengis AG aus Luzern, Brunnenmeister Felix Zürcher und Geschäftsleiter Richard Weber der Technischen Betriebe Würenlos. Im Vordergrund der Schacht der Probebohrung.

Mit diesem Greifer wird das Erdmaterial hochbefördert.

Mit diesem Greifer wird das Erdmaterial hochbefördert.

Maschinen, Kran und Bohrer sind seit letzter Woche im Einsatz.Fotos: ska

Maschinen, Kran und Bohrer sind seit letzter Woche im Einsatz.Fotos: ska

Der Bohrer wurde letzte Woche neu mit Hartmetallzähnen bestückt.

Der Bohrer wurde letzte Woche neu mit Hartmetallzähnen bestückt.

Mit einem Spezialkran wurde das 22 Tonnen schwere Bohr-Oberteil letzte Woche in den Tägerhardwald geliefert. Dieses wird mit hydraulischen Pumpen über das Bohrrohr gehoben, das mit kleinen Hin-und-Her-Bewegungen und durch das grosse Gewicht aller Teile in die Erde getrieben wird. Ein Greifer schaufelt regelmässig das Erdmaterial aus dem Rohr. Selbst grössere Steine können mit dem Bohrer und dem Greifer zerschlagen und durchbrochen werden, wie Bohrmeister Frank Müller erklärt. «Im äussersten Fall, etwa bei einem grossen Findling, könnten wir auch sprengen.»

Da die Reibung an der äusseren Hülle des Bohrrohrs mit grösserer Tiefe immer mehr zunimmt, wird ab einer Tiefe von 35 Metern ein zweites, im Durchmesser schmaleres Rohr durch das breitere hindurchgeführt. Sobald man beietwa 55 bis 56 Metern auf die Grundwasserader stosse, gehe das Bohren dann wieder einfacher, da das Wasser die Reibung vermindere, so Müller. Die Bohrdauer für jede der drei Röhren beträgt zirka einen Monat.

Am 26. April findet ein Infotag für die Bevölkerung zum GWPW statt. Zeit und Ort folgen.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Kein Dorffest: Jungwacht und Blauring organisiert eine Party.Archiv
Neuenhof03.09.2025

Kein Dorffest, aber eine Party

Mangels Vorstandsmitglieder findet dieses Jahr kein Dorffest statt. Stattdessen organisiert Jungwacht und Blauring in der Aula eine Party.

Bereits das…

Petra Kuster Gerny tritt nicht mehr an zur Gesamterneuerungswahl. Alex Spichale
Neuenhof27.08.2025

«Im Normalfall wird der Vize als Ammann gewählt»

Frau Vizeammann Petra Kuster Gerny (SVP) gab überraschend bekannt, dass sie bei den Gesamterneuerungswahlen nicht mehr kandidiert. Sie sagt, warum.

Im April…

Neuenhof24.07.2025

Erweiterungsbau ist einen Schritt näher

Die Sonnmatt will erweitern und nicht auf den Gestaltungsplan Härdli warten. Bis am Dienstag lag das entsprechende Baugesuch auf. Bis Redaktionsschluss sind…