Nun geht es 73 Meter in die Tiefe

Letzte Woche begannen die Bohrungen der drei Schächte des Grundwasserpumpwerks Tägerhardwald (GWPW) für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos.

Sind bereit (v.l.): Bohrmeister Frank Müller und Maschinist Hermann Bitzi von der Bohrfirma Gebr. Mengis AG aus Luzern, Brunnenmeister Felix Zürcher und Geschäftsleiter Richard Weber der Technischen Betriebe Würenlos. Im Vordergrund der Schacht der Probebohrung.

Sind bereit (v.l.): Bohrmeister Frank Müller und Maschinist Hermann Bitzi von der Bohrfirma Gebr. Mengis AG aus Luzern, Brunnenmeister Felix Zürcher und Geschäftsleiter Richard Weber der Technischen Betriebe Würenlos. Im Vordergrund der Schacht der Probebohrung.

Mit diesem Greifer wird das Erdmaterial hochbefördert.

Mit diesem Greifer wird das Erdmaterial hochbefördert.

Maschinen, Kran und Bohrer sind seit letzter Woche im Einsatz.Fotos: ska

Maschinen, Kran und Bohrer sind seit letzter Woche im Einsatz.Fotos: ska

Der Bohrer wurde letzte Woche neu mit Hartmetallzähnen bestückt.

Der Bohrer wurde letzte Woche neu mit Hartmetallzähnen bestückt.

Mit einem Spezialkran wurde das 22 Tonnen schwere Bohr-Oberteil letzte Woche in den Tägerhardwald geliefert. Dieses wird mit hydraulischen Pumpen über das Bohrrohr gehoben, das mit kleinen Hin-und-Her-Bewegungen und durch das grosse Gewicht aller Teile in die Erde getrieben wird. Ein Greifer schaufelt regelmässig das Erdmaterial aus dem Rohr. Selbst grössere Steine können mit dem Bohrer und dem Greifer zerschlagen und durchbrochen werden, wie Bohrmeister Frank Müller erklärt. «Im äussersten Fall, etwa bei einem grossen Findling, könnten wir auch sprengen.»

Da die Reibung an der äusseren Hülle des Bohrrohrs mit grösserer Tiefe immer mehr zunimmt, wird ab einer Tiefe von 35 Metern ein zweites, im Durchmesser schmaleres Rohr durch das breitere hindurchgeführt. Sobald man beietwa 55 bis 56 Metern auf die Grundwasserader stosse, gehe das Bohren dann wieder einfacher, da das Wasser die Reibung vermindere, so Müller. Die Bohrdauer für jede der drei Röhren beträgt zirka einen Monat.

Am 26. April findet ein Infotag für die Bevölkerung zum GWPW statt. Zeit und Ort folgen.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Räbeliechtliumzug am 26. Oktober. zVg
Neuenhof05.11.2025

Chrabbelgruppe als Weg aus Isolation

Nach mehrmonatiger Pause wird die Chrabbelgruppe des Elternvereins Neuenhof wieder durchgeführt.

«Viele Mütter fühlen sich nach der Geburt ihres ersten Kindes…

Markus Roth fährt auf einem Singletrail über ein Hindernis. Piotr Piwowarski
Neuenhof29.10.2025

Biker wollen Singlet rails abseits der breiten Waldstrasse

Mountainbiker wollen die Bike-Infrastruktur im Gebiet der Lägern verbessern – nicht zur Freude von allen. Bis es offizielle Singletrails gibt, dürfte es dauern.

Gordon Dinacher mit seiner Frau anlässlich des Industrieapéros.  Melanie Bär
Neuenhof22.10.2025

Gordon Dinacher ist gewählt

Der Gemeinderat für die Amtsperiode 2026 bis 2029 ist komplett. Weil ausser Gordon Dinacher auch innerhalb der Nachmeldefrist niemand als Gemeinderat…