Mit der Fähre zumZanderessen

«Es ist das zweitbeste Ergebnis seit der Durchführung unseres ersten Fischessens vor 44 Jahren», freut sich Peter Ehrbar, Präsident des Wettinger Fischervereins.

Tanja Costa ist seit vielen Jahren als Helferin im Einsatz und serviert Zanderfilets.Roman Rietmann (l.) und Florian Walter vom Limmatclub Baden, bringen dieGäste mit der Fähre von Neuenhof über die Limmat zur Fischerhütte in Wettingen. bär

Tanja Costa ist seit vielen Jahren als Helferin im Einsatz und serviert Zanderfilets.Roman Rietmann (l.) und Florian Walter vom Limmatclub Baden, bringen dieGäste mit der Fähre von Neuenhof über die Limmat zur Fischerhütte in Wettingen. bär

Am vergangenen Wochenende herrscht ungewohnter Betrieb in und um die Fischerhütte Tägi: Mit einer Fähre, einem Shuttlebus, dem Auto oder zu Fuss kommen rund 3000 Gäste an die Limmat. Zum 44. Mal luden die Mitglieder des 1951 gegründeten Fischervereins zum Fischessen ein. 2100 Portionen Zanderfilet aus der Schweiz und aus Estland wurden frittiert und gegessen. Dazu waren die 25 Mitglieder sowie rund 50 Helfer im Einsatz. Darunter auch Gemeinderätin Yvonne Feri. Als Partnerin eines Fischers sei das so üblich «und ich schätze es, beim Servieren mit den Leuten in Kontakt zu kommen und sie zu erleben», so die Politikerin.

Während die Helferinnen und Helfer vor allem im Service tätig sind, bereiten die Fischer den Zander in der offenen Küche zu und verraten, was sie am Fischen reizt: «Fischen entspannt», sagt Thomas Lauber, «für mich steht das Gesellige im Vordergrund», antwortet Aldo Veganti, während es für Dominik Hofstetter ums Hegen und Pflegen der Aufzucht geht. Bis vor kurzem war er für die rund 30 Jungfischer aus Baden, Wettingen, Killwangen und Würenlos zuständig. Er will ihnen und Aussenstehenden bewusst machen, dass die Fischer sich auch um die Pflege und Aufzucht in der Limmat kümmern. Der Fischerverein engagiert sich deshalb am Tag der Mobilität, der am 13. September in der Au in Baden stattfindet, und an dem Hofstetter und seine Kollegen zum Thema Aufzucht informieren. Sagts und wendet sich dann wieder dem Würzen der Zanderfilets zu, wegen denen, der Geselligkeit und dem Naturerlebnis die Gäste schliesslich gekommen sind. «Wir wollen zufriedene Gäste, welche unser Fest weiterempfehlen und selber immer wieder gerne kommen», sagt Präsident Peter Ehrbar, der in vier Jahren mit seiner Truppe ein Jubiläum feiern kann, wenn sie zum 50. Mal an die Limmat zum Fischessen einladen werden.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof01.05.2025

«Wir realisieren es nicht recht»

Sie empfingen ihre Kunden bis zum letzten Tag – gestern haben Maria Teresa und Luigi Bitonti ihr Coiffeurgeschäft in Neuenhof nun aber geschlossen.
Neuenhof01.05.2025

Neuenhof blitzt ab

Der Gemeinderat Neuenhof unterstützt die Gesamtverkehrsplanung nur bedingt. Die Limmattalbahn sollte, wenn überhaupt, nur via Bahnhof Wettingen führen.
Neuenhof01.05.2025

Abschied von Beruf und Berufung

Nach 41 Jahren Selbst­ständigkeit ist Schluss: Luigi und Maria Teresa Bitonti übergeben ihr Coiffeurgeschäft in neue Hände. Mit ihrer Kundschaft wollen sie…