«Glück, dass nichts Feuer fing»

Wegen Missbrauch von Feuerwerk entstand in der Silvesternacht Sachschaden. Eine Person wurde verletzt.

Neuenhof: In der Nähe der Krippe wurde Feuerwerk angezündet. zVg

Neuenhof: In der Nähe der Krippe wurde Feuerwerk angezündet. zVg

Spreitenbach: Container brennt. Repol

Spreitenbach: Container brennt. Repol

Killwangen: Abgebranntes Feuerwerk am Neujahrsmorgen. zVg

Killwangen: Abgebranntes Feuerwerk am Neujahrsmorgen. zVg

Wettingen: Rathausplatz in der Silvesternacht. Repol

Wettingen: Rathausplatz in der Silvesternacht. Repol

In der Silvesternacht kam es im ganzen Kanton zu Sachbeschädigungen durch missbräuchlichen Einsatz von Feuerwerken, wie die Kantonspolizei meldete. In Dottikon verletzte sich ein Mann beim Abfeuern von Feuerwerk schwer.

Einsatzkräfte der Kantons- und Regionalpolizei waren auch im Einsatzgebiet der Limmatwelle unterwegs und mussten auch büssen. Die Feuerwehr rückte wegen eines brennenden Containers beim Boo­stockschulhaus in Spreitenbach aus. Die Täterschaft konnte nicht ermittelt werden.

Angst um Krippe und Schafe

Wie Bilder vom Neujahrstag zeigen, wurde vielerorts der durch das Abfeuern von Feuerwerk entstandene Abfall nicht weggeräumt. Herbert Schraner aus Killwangen stört das entstandene Littering, er spricht von Charakterdefiziten der Bevölkerung. Der Präsident der Neuenhofer Chlausgesellschaft, Hardy Wiederkehr, sieht Brandgefahr. Er fand am Neujahrstag in der vom Verein aufgestellten Krippe bei den Schafen abgebrannte Raketen. Auch dahinter lag Feuerwerkmaterial. «Es ist ein Glück, dass nichts Feuer gefangen hat», sagt er. Für ihn ist klar: Entweder wird rund um die Krippe ein Feuerwerksverbot ausgesprochen oder er will die Krippe nicht mehr aufstellen. «Schliesslich haben wir lebende Schafe im Gehege der Krippe.» Er will beim Gemeinderat einen entsprechenden Antrag einreichen.

Einschränkungen wünschen sich auch Doris und Eduard Huser aus Wettingen. «Bereits Freitagnacht wurden die Vorgärten unseres Hauses und des Nachbarhauses beschossen. In der Region Scharten wurde brennendes Material auf die Strasse geworfen. Die Silvesternacht war schlichtweg unerträglich. Am Neujahrsabend wurden wir vom Lägernhang direkt beschossen.»

Feuerwerksinitiative ist zustande gekommen

Viele wünschen sich Einschränkungen von Feuerwerk. Das zeigt das Zustandekommen der Feuerwerksinitiative. Anfang Dezember teilte die Bundeskanzlei mit, dass die am 3. November eingereichte eidgenössische Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk» formell zustande gekommen ist. Gemäss Mitteilung der Bundeskanzlei sind 137193 Unterschriften gültig. Wie es auf feuerwerksinitiative.ch heisst, sollen durch diese Initiative Menschen, Tiere und Umwelt geschützt werden. (LiWe)

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof01.05.2025

«Wir realisieren es nicht recht»

Sie empfingen ihre Kunden bis zum letzten Tag – gestern haben Maria Teresa und Luigi Bitonti ihr Coiffeurgeschäft in Neuenhof nun aber geschlossen.
Neuenhof01.05.2025

Neuenhof blitzt ab

Der Gemeinderat Neuenhof unterstützt die Gesamtverkehrsplanung nur bedingt. Die Limmattalbahn sollte, wenn überhaupt, nur via Bahnhof Wettingen führen.
Neuenhof01.05.2025

Abschied von Beruf und Berufung

Nach 41 Jahren Selbst­ständigkeit ist Schluss: Luigi und Maria Teresa Bitonti übergeben ihr Coiffeurgeschäft in neue Hände. Mit ihrer Kundschaft wollen sie…