Die Metzgete des Männerchors gibt es seit 25 Jahren

Die Mitglieder des Neuenhofer Chors haben ihr Jubiläum in gewohntem Rahmen in der Turnhalle an der Zürcherstrasse gefeiert.

Sie bereiten <em>Rösti und Leberwurst zu: Edi Meier und Ruedi Mohr (v.l.).</em>

Sie bereiten <em>Rösti und Leberwurst zu: Edi Meier und Ruedi Mohr (v.l.).</em>

Am vergangenen Samstag fand in der Neuenhofer Turnhalle an der Zürcherstrasse die Metzgete des Männerchors statt. Zum 25. Mal. Sie entstand als Nachfolge-Anlass des Saukegelns. Die Turnhalle ist herbstlich dekoriert, es hängen Drachen an den Stellwänden, Gestecke mit Äpfeln schmücken die Tische. Der Mittagsansturm ist vorbei, erst am späten Nachmittag erwarten die Mitglieder des Männerchors wieder mehr Gäste.

«Die Metzgete des Männerchors ist ein fester Bestandteil des Jahresprogramms von Neuenhof», sagt Armin Poznicek. Er ist Aktuar des Vereins und hilft an der Metzgete im Service mit. Ist die Turnhalle voll besetzt, so finden etwa 200 Personen darin Platz. Unter den Gästen sind jeweils Leute aus Neuenhof und Umgebung sowie Vertreter der lokalen Politik.

Mit der Planung angefangen hat der Männerchor nach dem Dorffest, also Mitte September. Viel zu machen habe es allerdings nicht gegeben: «Wir nehmen jeweils die Unterlagen vom Vorjahr hervor», sagt Konni Roth. Er ist der Vizepräsident und der «Beizer» im Verein. Er hat auch die Bestellungen beim Metzger gemacht: 100 kleine Blut- und Leberwürste im Duo, 50 Blutwürste, 40 Leberwürste, 40 Rippli, 50 Wädli, 130 Bratwürste.

Das Schwierigste sei jedoch das Organisieren der Helfer, sagt Roth. Geklappt hat es auch dieses Jahr. Pro Schicht sind 20 Personen im Einsatz. Zwei Drittel davon gehören zum Chor. Der Rest sind Freunde und Familienangehörige. Sie helfen im Service oder in der Küche. Dort waschen sie ab, sieden Würste, richten Teller an oder kochen Sauerkraut.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof01.05.2025

«Wir realisieren es nicht recht»

Sie empfingen ihre Kunden bis zum letzten Tag – gestern haben Maria Teresa und Luigi Bitonti ihr Coiffeurgeschäft in Neuenhof nun aber geschlossen.
Neuenhof01.05.2025

Neuenhof blitzt ab

Der Gemeinderat Neuenhof unterstützt die Gesamtverkehrsplanung nur bedingt. Die Limmattalbahn sollte, wenn überhaupt, nur via Bahnhof Wettingen führen.
Neuenhof01.05.2025

Abschied von Beruf und Berufung

Nach 41 Jahren Selbst­ständigkeit ist Schluss: Luigi und Maria Teresa Bitonti übergeben ihr Coiffeurgeschäft in neue Hände. Mit ihrer Kundschaft wollen sie…