Die Feuerwehr hat einen Garagenbrand simuliert

Die diesjährige Hauptübung fand in einem Mehrfamilienhaus an der Kappelstrasse statt.

Die Feuerwehr Neuenhof umfasst 78 Männer und 4 Frauen. Ein Grossteil davon war am vergangenen Freitag an der Hauptübung dabei. Rahel Bühler

Die Feuerwehr Neuenhof umfasst 78 Männer und 4 Frauen. Ein Grossteil davon war am vergangenen Freitag an der Hauptübung dabei. Rahel Bühler

Die Übung fand an der Kappelstrasse 6 in Neuenhof statt.

Die Übung fand an der Kappelstrasse 6 in Neuenhof statt.

Zahlreiche Besucher versammelten sich, um der Feuerwehr bei ihrer Hauptübung zuzusehen.

Zahlreiche Besucher versammelten sich, um der Feuerwehr bei ihrer Hauptübung zuzusehen.

Die Autodrehleiter im Einsatz.

Die Autodrehleiter im Einsatz.

Gehört dazu: Schläuche schleppen.

Gehört dazu: Schläuche schleppen.

Aus einem Schacht an der Kappelstrasse tritt Rauch hervor. Von weit her erklingen Sirenen. Schaulustige stehen hinter einem Absperrband. Das sind Szenen der diesjährigen Hauptübung der Feuerwehr Neuenhof vom vergangenen Freitag. Heuer simulieren sie einen Brand in der Garage eines Mehrfamilienhauses.

Zur Feuerwehr Neuenhof gehören 4 Frauen und 74 Männer. Während ein Grossteil davon an der Hauptübung Schläuche ausrollt oder Leitern hinaufsteigt, kommentiert Kommandant Daniel Burger das Geschehen: «Mit einer Brustbindung werden die Personen vom Balkon evakuiert», erklärt er zum Beispiel, als die Feuerwehr einen Mann aus einem Balkon evakuiert.

Nach etwa 35 Minuten ist der simulierte Brand in der Garage gelöscht, die fünf Figuranten evakuiert. Übungsleiter Roger Maurer zeigt sich zufrieden: «Ich habe eine motivierte Gruppe gesehen, die im Ernstfall ein gutes Ende herbeigeführt hätte.»

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof09.07.2025

Loritos Traum von der Weltspitze

Fabian Lorito aus Neuenhof ist Profikickboxer. Der 25-Jährige hat schon internationale Titel gewonnen und steht nun vor seinem grössten Kampf.

Beim Kickboxen…

Neuenhof02.07.2025

«Wir konnten nie mitreden»

Ortsbürgerversammlung: Der Überweisungsantrag zum Härdli gab zu reden. Die Ortsbürger wollen in die Entscheidungen miteinbezogen werden.

Besser hätte das…

Neuenhof25.06.2025

Es wird mehr kontrolliert

Nach massiver Kreditüberschreitung setzt die Bevölkerung an der Gemeindeversammlung ein Zeichen – und lehnt die Abrechnung ab.