Innehalten und Nachdenken

Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer freut sich auf eine fesselnde 1.-August-Rede von der Aargauer Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener.

Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener hält am 1. August die Hauptrede bei den Feierlichkeiten in Wettingen.Alex Spichale/Archiv
Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener hält am 1. August die Hauptrede bei den Feierlichkeiten in Wettingen.Alex Spichale/Archiv

Die 1.-August-Feier in Wettingen läuft laut Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer nach traditionellem Muster ab: «Nebst musikalischen Einlagen und Ansprachen lockt das Gratisrisotto auf dem Rathausplatz.» Im letzten Jahr wurde diese musikalische Einlage von den Trychlern geboten. Dieses Mal darf man sich auf die Harmonie Wettingen-Kloster freuen, die für «schmissige Unterhaltung vor und nach dem Festakt sorgt», sagt Blickenstorfer. Die Hauptrede wird von der Aargauer Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener (SP) gehalten und der Gemeindeschreiber hat klare Vorstellungen davon: «Ich bin inhaltlich offen, aber die Bundesfeieransprache muss mich fesseln. Sie soll kein Parteiprogramm enthalten und der Bogen zur Weltpolitik soll nicht zu weit gefasst sein. Wir haben lokale Probleme zu lösen, trotzdem möchte ich mich aber nicht dem Blick über die Grenzen hinaus verschliessen.»

Burgener hält die Rede nicht nur in der grössten Gemeinde des Kantons, sondern auch in der kleinsten, nämlich in Oberhof. Sie möchte den Fokus auf den Kanton und die Gemeinden legen und was diese während der Pandemie und des Krieges in der Ukraine geleistet haben. «Danach öffne ich den Fächer, um über eine offene und solidarische Schweiz zu reden sowie ihren Umgang mit Minderheiten», sagt die Grossratspräsidentin.

Der Geburtstag der Schweiz bedeute für sie ein Innehalten und Nachdenken: «Wo stehen wir? Was fordert uns heraus? Was sind die nächsten Aufgaben für unser Land?», fragt Burgener. Zudem lese sie an diesem Tag gerne 1.-August-Reden, aber «nicht nur die von uns Politikern und Politikerinnen», fügt sie hinzu. Für die Feier in Wettingen freue sie sich darauf, alte Bekannte und neue Menschen zu treffen.

Auch Urs Blickenstorfer freut sich auf diesen Aspekt, da diese Begegnungen in letzter Zeit zu kurz gekommen seien.

Die Eröffnung der Festwirtschaft erfolgt um 10.30 Uhr auf dem Rathausplatz. Danach folgen Musik, das Gratis-Risotto-Essen und der Hauptfestakt. Schluss der offiziellen Bundesfeier ist um 16.30 Uhr.

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Enrico Kyburz spricht über die Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung .ihk
Killwangen08.06.2023

Gibt es mehr Kraft für die Schule?

Der Gemeinderat Killwangen informierte ausführlich über einzelne Traktanden der Gemeindeversammlung. Darunter war auch die geplante Pensenerhöhung für…
«Ich kann meinen Gegner wegdrücken»
Killwangen22.03.2023

«Ich kann meinen Gegner wegdrücken»

Die Aargauer Juniorenmeisterin Lina Strässle spielt leidenschaftlich gerne Tennis. In der Kunst- und Sportschule kann sie an ihrem Profi-Traum arbeiten.
Die Kinder lauschten den spannenden Geschichten von Jürg Steigmeier.Peter Graf
Killwangen15.03.2023

Eine Reise in die Welt der Märchen

Sagen und Märchen bildeten nebst kreativen Aktivitäten das Highlight der Lesenacht an der Schule Killwangen.