«Mein Lieblingsessen ist Pizza»

Im Mai 2019 hat Monica Schmid die Leitung des Mittagstisches übernommen. Verändert hat sich seither die Trägerschaft.

Leuchtwesten, Schultheke und Kinderschuhe. Der Eingang im Werkgebäude zeugt von der Kinderschar im ersten Stock. Dort haben dreizehn Kinder gerade den Salat gegessen und warten auf den zweiten Gang. Seit der Pandemie essen die Schüler nicht mehr gemeinsam an einem langen Tisch. Weil die Fünftklässler und die älteren Schüler vor und nach dem Essen auch am Mittagstisch eine Maske tragen müssen, essen sie an einer separaten Tischreihe. Auch die drei Betreuungspersonen nehmen ihre Mahlzeit seither an einem anderen Tisch ein. «Ansonsten hat Corona keinen grossen Einfluss auf den Betrieb», sagt Monica Schmid.

Die 52-Jährige hat die Leitung des Mittagstischs im Mai 2019 von Karin Bonhôte-Messikommer übernommen, die ihn zuvor sechs Jahre lang geführt hat. Seither ist er nicht mehr dem Elternverein angegliedert, sondern wird als Angebot der Gemeinde geführt. Nach wie vor wird er jeweils am Montag, Dienstag und am Donnerstag über den Mittag angeboten. «Im Moment decken wir so die meisten Anfragen ab, es hat sogar noch einzelne freie Plätze», sagt Schmid. Die Kinder kommen aufs Mittagessen ins Werkgebäude und gehen um eins oder Viertel nach eins wieder zur Schule. Die Eltern bezahlen für ein Kind 15 Franken und für jedes weitere Kind 13 Franken. «Der Betrag ist nicht kostendeckend, die Gemeinde deckt die Differenz», sagt Schmid.

Weil das Restaurant geschlossen ist, kommt das Essen aus der Arwo

Normalerweise wird das Essen vom Restaurant Schwyzerhüsli aus dem Dorf geliefert. Weil dieses wegen Corona aber zurzeit geschlossen ist, kocht im Moment die Wettinger Arwo-Stiftung für die Killwangener Schüler, ebenso wie für andere Mittagstische in der Region. Heute gibt es zum Hauptgang Teigwaren mit Tomatensauce und Gemüse, zur Nachspeise ein Schokoküchlein.

Betreuerin Sabina Feller schöpft die Pasta und sagt: «Es ist eine schöne Arbeit. Die Kinder erzählen von der Schule, wir hören zu und sind für sie da.» Beruflich ist sie als Operationsschwester im Kantonsspital Baden tätig. Mit ihrem Engagement am Mittagstisch wolle sie sich im Dorf engagieren.

Zwei bis drei Personen helfen als Betreuerinnen pro Mittag mit. Auch Leiterin Monica Schmid ist nicht nur im Hintergrund, sondern ab und zu auch vor Ort im Einsatz. «Es macht Spass, mitzuhelfen. Die meisten Kinder kennen mich mittlerweile.»

Informationen oder Anmeldung zum Mittagstisch unter info@mittagstisch-killwangen oder Tel. 076 501 91 11.

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Killwangen25.06.2025

Das Meierbädli ist wieder geöffnet

Wegen Fäkalien im Wasser war das Meierbädli letzte Woche drei Tage lang geschlossen. Nun darf wieder gebadet werden.
Wahlen: Zwei gehen, zwei Neue kandidieren
Killwangen19.06.2025

Wahlen: Zwei gehen, zwei Neue kandidieren

Vizeammann Walter Hubmann und Gemeinderat Hanspeter Schmid, beide parteilos, treten bei den Gesamterneuerungswahlen nicht mehr an. Neu kandidiert Stefan Thomann…
Killwangen11.06.2025

Container oder Werkhof?

Die familienergänzende Kinderbetreuung ist Thema in Killwangen. Nach der Absage für den Werkhofsaal liegen nun zwei ­Varianten vor.