Zwei oder drei Jahre bis zur neuen BNO

Ende April lehnte der ­Souverän die Revision der Bau- und Nutzungsordnung deutlich ab. Gemeinderat Consuelo Senn sagt, wie es nun weitergeht .

An der Infoveranstaltung stellte der Gemeinderat die Traktanden der nächsten Einwohnergemeindeversammlung vor und informierte auch über das weitere Vorgehen in Sachen Bau- und Nutzungsordnung. Melanie Bär

«Wir machen bereits diesen Monat eine Auslegeordnung», sagte Ressortvorsteher Consuelo Senn an der Infoveranstaltung am 13. Mai. Dabei würden insbesondere Ausnützungsziffer, Grünflächenziffer und Zonierung nochmals analysiert und hinterfragt. Ebenso der Kulturlandplan, der Bauzonenplan und die Bau- und Nutzungsordnung (BNO).

Es wartet also nicht nur auf den Gemeinderat viel Arbeit, sondern auch auf die Arbeitsgruppen und Kommissionen. Deshalb will der Gemeinderat abklären, wer von ihnen motiviert ist, «diese Zusatzschlaufe zu machen». Ebenso will er auch die Votanten motivieren, die gegen den Revisionsvorschlag waren, sich an diesem Prozess zu beteiligen.

Liegt ein überarbeiteter Vorschlag vor, muss er vom Gemeinderat genehmigt werden, ehe er dem Kanton zur Vorprüfung vorgelegt werden kann. Acht und zehn Monate haben die beiden Überprüfungen durch den Kanton gedauert. Weil die zeitliche Dauer all dieser Schritte schwierig abzuschätzen ist, nannte Senn nur einen wagen Zeitplan. Klar sei, dass es nicht Monate, sondern Jahre dauern werde, bis an der Gemeindeversammlung erneut über die überarbeitete BNO abgestimmt werden kann. «Zwei bis drei Jahre», mutmasste Senn. Bis es so weit ist, gilt die bestehende Bau- und Nutzungsordnung.

Grenzabstände statt Ausnützungsziffer

Im Anschluss musste sich der Gemeinderat von einigen der rund 30 Anwesenden Kritik gefallen lassen. «Viele Gruppierungen haben sich in ihren Anliegen übergangen gefühlt», sagte ein Anwesender und ein anderer schlug vor, vorgängig abzuklären, ob die zentralen Punkte eine breite Mehrheit finden. Senn wies darauf hin, dass die öffentliche Auflage der Pläne leider mehrheitlich nicht genutzt worden sei, versprach jedoch, die Bevölkerung weiterhin auf dem Laufenden zu halten. Jemand schlug vor, mit vorgegebenen Grenzabständen zu arbeiten und auf die Ausnützungsziffer zu verzichten.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos21.05.2025

Zwei neue Standorte für Alterszentrum zur Wahl

Gemeinde- und Verwaltungsrat geben nicht auf: Nachdem der Bau des Alterszentrums auf der Zentrumswiese vom Tisch ist, sucht man neue Standorte für den Neubau.…
Würenlos21.05.2025

«Schön, wenn der Tag endlich da ist»

Mit rund 690 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starten die Pferdesporttage in Würenlos am Auffahrtstag.
Würenlos14.05.2025

«Freue mich mega auf die Badisaison»

Die Würenloser Badmeister waren die ersten, die im Limmatwelle-Gebiet das Gartenbad öffneten. Im Tägi startet die Badisaison am Samstag.