Zum Glockenjubiläum

Am 11. März fand ein besonderer Gottesdienst statt, der ganz im Zeichen der Glocken stand.

Ein spezieller Gottesdienst mit Glockenprojektion und den Bridge Singers.

Ein spezieller Gottesdienst mit Glockenprojektion und den Bridge Singers.

Die Kirchgänger konnten dank einer Videokamera im Glockenturm die Bewegungen der Glocken mitverfolgen. Fotos: zVg

Die Kirchgänger konnten dank einer Videokamera im Glockenturm die Bewegungen der Glocken mitverfolgen. Fotos: zVg

Es sollte ein spezieller Anlass werden an diesem 11. März 2012. Immerhin fand vor 75 Jahren (am 13. März) der Glockenaufzug in der neuen reformierten Kirche statt. Und so hatten sich alle Beteiligten etwas Besonderes einfallen lassen für diesen Gottesdienst. Er stand voll und ganz im Zeichen der Glocken. Dank einer Videokamera im Glockenturm konnte jedermann ohne Anstrengung alle Bewegungen der Glocken per Projektion auf eine Kirchenwand mitverfolgen. Wer die Glocken noch in Natura sehen und ihre Grösse auf sich wirken lassen wollte, hatte im Anschluss an den Gottesdienst die Gelegenheit, den Turm zu besteigen. Es galt einfach zu beachten, dass man den Ort meiden sollte, wenn die Glocken schlagen. Die grösste der Glocken mit der Note «des» bringt ganze 2000 Kilo auf die Waage, wogegen die kleinste, die b-Glocke, «nur» 450 Kilo wiegt. Jede der Glocken trägt einen Segensspruch. Einer davon kann von nun auch bei jedem Gottesdienst beim Durchgang zum Chilestübli bewundert werden. «Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren (Lukas 11,28)» steht kunstvoll an der Kirchenwand.

Auch die musikalische Umrahmung stellte die Glocken in den Mittelpunkt. Sei es durch die Wahl der Lieder der Bridge Singers, Solosängerinnen und Trompete oder durch die speziellen Arrangements von Erwin Heusser, welche Röhrenglocken miteinbezogen. Ein grosszügiger Apéro rundete den Festgottesdienst ab.

Die Glocken zeigen den Menschen mit ihrem Schlagen nicht nur die Zeit an, sondern ihr Läuten soll an den Bund mit Gott erinnern. Doch nicht alle schätzen diese Klänge. So führte 1986 eine Einsprache bei der Gemeinde zweieinhalb Jahre später zu einem Verdikt des Verwaltungsgerichtes. Das Läuten musste verkürzt werden und das morgendliche Sechs-Uhr-Läuten wegfallen. Zudem musste der Glockenturm schallisoliert werden. (es)

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…