«Wir wollen positiv bleiben»

Anton Möckel gibt im Interview Auskunft über das begonnene Jahr.

Anton Möckel bleibt positiv und freut sich auf 2023.  Sandra Ardizone/Archiv
Anton Möckel bleibt positiv und freut sich auf 2023. Sandra Ardizone/Archiv

2023 hat begonnen. Im Interview blickt Gemeindeammann Anton Möckel zurück und auch in die Zukunft.

Herr Möckel, die gleiche Frage wie an Martin Uebelhart: Sind sie verkatert ins neue Jahr gestartet? Möckel: Nein, ganz und gar nicht. Für mich war der Jahreswechsel sehr ruhig. Ich habe zuhause ein Projekt, an dem ich weiterarbeitete.

Was ist denn das für ein Projekt? Ich besitze einen Bührer-Traktor, den ich restauriere. Er ist drei Jahre älter als ich und hat den Jahrgang 1960. Eine super Maschine!

Ist das Ihr Projekt für 2023? Es ist eines. Aber ich habe mir auch weitere Ziele gesetzt. Ich will, dass ich als Politiker die Bodenhaftung nicht verliere. Bodenständigkeit und Freude ausstrahlen. Ich denke, es ist als Politiker sehr wichtig, eine positive Grundhaltung zu haben, und ich will die Menschen um mich herum mit der Positivität anstecken.

Die Würenloser scheinen ebenfalls positiv zu sein. Der Neujahrsapéro war ein voller Erfolg. Wir haben mit 200 Teilnehmern gerechnet. Am Schluss waren es rund 300. Das ist ein voller Erfolg und zeigt mir, dass sich das Leben nach zwei Coronajahren wieder normalisiert. Ich habe das Gefühl, die Würenloserinnen und Würenloser sind zufrieden.

Welche Geschäfte werden die Bevölkerung denn in diesem Jahr weiter begleiten? Bestimmt wird uns das Altersheim begleiten. Ebenfalls sind die Gemeindeversammlungen wichtig.

Was waren die Erfolge 2022? Aus unserer Sicht bestimmt, dass wir freiwerdende Stellen immer mit Profis besetzen konnten. Der Fachkräftemangel spürt man auch auf den Kanzleien und den Gemeindebetrieben. Besonders freut mich hier unsere neue Leiterin Finanzen Anja Hartmeier. Sie kommt für Othmar Wirth, der 15 Jahre lang einen Topjob für die Gemeinde gemacht hat.

Besonders die Finanzen stimmen in Würenlos. Was ist das Erfolgsrezept? Zum einen sicher, dass wir super Leute an den richtigen Arbeitsplätzen haben. Aber eine besondere Qualität von Würenlos ist die Tatsache, dass wir gross genug sind, unsere eigenen Geschäfte selber zu bewerkstelligen, und klein genug, um die Übersicht zu behalten.

Was muss passieren, dass Sie am Ende des Jahres dieselbe Positivität verspüren wie jetzt? Ich will, dass der Gemeinderat weiterhin den Volkswillen spüren und umsetzen wird. Dass wir die Positivität behalten und die Bevölkerung damit anstecken können.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Kiesgruben sind beliebte Biotope für allerlei Tierarten.   Rinaldo Feusi
Würenlos08.06.2023

Erster Geburtstag

Seit gut einem Jahr gibt es in Würenlos die Umweltkommission. Zeit für eine erste Bilanz.
Vreni Fricker und Theo Kern schauen auf erfolgreiche Jahre zurück. rfb
Würenlos22.03.2023

Würenloser zeigt, wie’s geht

Der Aargauer Holztag war ein voller Erfolg – vor allem für einen jungen Würenloser Architekten.
Mit Furtbach und Scheune: Visualisierung vom geplanten Alterszentrum «Margerite» in Würenlos.  Fiechter & Salzmann Architekten
Würenlos15.03.2023

Abstimmung zugunsten Margerite

Die Finanztranche wurde von der Bevölkerung erneut gutgeheissen. Die Würenloser «Margerite» blüht weiter.