«Wiemel»soll ein Dorfbad bleiben

«Das Wiemel soll ein Dorfbad bleiben», sagt Vizeammann Toni Möckel. Regelmässige, leichte Sanierungen sollen den Weiterbetrieb des Freibads möglich machen, das heute Mittwoch öffnet.

Badmeister Roman Eberhard beimAuffüllen des Schwimmbeckens. Fotos: bär Gemeinderat Toni Möckel steht dem Ressort Schwimmbad vor.

Badmeister Roman Eberhard beimAuffüllen des Schwimmbeckens. Fotos: bär Gemeinderat Toni Möckel steht dem Ressort Schwimmbad vor.

«Letztes Jahr hatten wir mit nur 23000 Eintritten ein Rekordtief. Der Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegt bei 33000», sagt Vizeammann Toni Möckel. Aufgrund des Spardrucks und des Sanierungsbedarfs habe man auch eine Schliessung des Bades in Erwägung gezogen, das der Gemeinde ein jährliches Defizit von 300000 bis 400000 Franken verursacht. Als Sozialvorsteher sehe er neben den Kosten jedoch auch den grossen sozialen Wert für die Bevölkerung. «Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und eine günstige Möglichkeit, sich zu bewegen und seine Freizeit sinnvoll zu verbringen.»

Als Möckel vor einem Jahr das Ressort Schwimmbad übernahm, kämpfte man im Bad mit diversen technischen Problemen, etwa einem erheblichen Wasserverlust im Betonbecken. «Viele kleine Defekte haben zu einem grossen Wasserverlust geführt», so Möckel. Mit kleinen Massnahmen konnte man die Lecks nun eindämmen, ebenso wie man die 40-jährige Heizung auf rudimentäre Art wieder zum Laufen brachte. Steht eine Schliessung damit ausser Diskussion? «Die Bevölkerung hat sich an der letzten Gemeindeversammlung klar für eine konventionelle Sanierung ausgesprochen. Sie will das Bad, aber keine Sanierung, die Millionen kostet.» Im Budget ist deshalb für die nächsten sieben Jahre ein jähr-licher Sanierungsbeitrag von100000 Franken aufgenommen worden. Damit wolle man das Bad in kleinen Etappen sanieren. «Es ist jedoch klar, dass es irgendwann einer grösseren, teureren Sanierung bedarf.»

Vorerst wolle man – auch gerade wegen des momentanen Spardrucks – auf eine umfassende Sanierung verzichten. Auch die Realisierung eines Naturbads, die vor einigen Jahren noch zur Diskussion stand, sei kein Thema mehr. «Das Wiemel soll ein Dorfbad bleiben.»

Wegen eines Augeninfarkts des bisherigen Badmeisters Andreas Luder kam es zu einem Wechsel des Badmeisters. Roman Eberhard hatte aufgrund des Ausfalls bereits in der vergangenen Saison ausgeholfen und wird ab diesem Jahr die Leitung übernehmen und Luder ersetzen. Ihm zur Seite stehen der bisherige Badmeister 2, Manfred Lichtinger, sowie der Anlagewart der Gemeinde, Urs Hediger.

Infos und Öffnungszeiten unter www.wiemel.ch. Die Gewinner eines Saisonabos sind:Sandra Geissmann, Marianne Baltensperger, Andreas Hunziker, Hanspeter Huttenland, Beatrice Dietiker.

 

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos02.07.2025

«Es war ein einmaliges Erlebnis»

Paula Brunner gleiste einen speziellen Match am Ende ihres Austauschjahrs in Linselles auf. Was die Würenloser Kantischülerin am Ballsport am meisten reizt und…

Würenlos25.06.2025

SV feiert sein langes Bestehen

Der Fussballclub SV Würenlos feiert sein 75-Jahr- Jubiläum mit einem grossen Fest im August.
Würenlos19.06.2025

Neue Gesichter auf dem «Gipf»

Gemeindeammann Anton Möckel begrüsst auf dem Hausberg 50 Neuzuzüger.