Schweizer Raststätte für drei Wochen im TV-Mittelpunkt

Seit vergangenem Montag sendet das Schweizer Fernsehen um 19 Uhr drei Wochen lang von der Raststätte A1 aus Würenlos. Der Platz dahinter hat sich in ein Festgelände verwandelt.

Bereit Die OK-Mitglieder Daniel Huggler, Patrick Huber, Karin Wild, Franziska Arnold und Helferin Marcia Meier (v.l.). Gemeinderat Nico Kunz (Mitte) mit freiwilligen Helferinnen und Helfern in der Festbeiz im Einsatz. Fotos: ska/bär Patrick Wernli, Dano Dreyer und Jasmin Beck von Tourismus Aargau. Samariter Gisela Weber, Willem de Groot, Walter Messmer und Liliane Zeindler demonstrieren, was im Notfall zu tun ist. Barock-Ankleide am Stand vom Schloss Wildegg. Ammann Hans Ulrich Reber und Stella Ospina auf dem Festgelände. Sandra Frauenfelder hilft die Wettinger Fahne bei der Ausstellung von Aargau Tourismus aufzuhängen, wo auch das Zisterzienserkloster als Sehenswürdigkeit präsentiert wird.

Bereit Die OK-Mitglieder Daniel Huggler, Patrick Huber, Karin Wild, Franziska Arnold und Helferin Marcia Meier (v.l.). Gemeinderat Nico Kunz (Mitte) mit freiwilligen Helferinnen und Helfern in der Festbeiz im Einsatz. Fotos: ska/bär Patrick Wernli, Dano Dreyer und Jasmin Beck von Tourismus Aargau. Samariter Gisela Weber, Willem de Groot, Walter Messmer und Liliane Zeindler demonstrieren, was im Notfall zu tun ist. Barock-Ankleide am Stand vom Schloss Wildegg. Ammann Hans Ulrich Reber und Stella Ospina auf dem Festgelände. Sandra Frauenfelder hilft die Wettinger Fahne bei der Ausstellung von Aargau Tourismus aufzuhängen, wo auch das Zisterzienserkloster als Sehenswürdigkeit präsentiert wird.

Montagnachmittag kurz vor vier Uhr. Auf dem Platz hinter der A1-Raststätte herrscht emsiges Treiben. Gemeinderat Nico Kunz sucht ein Verlängerungskabel, OK-Präsidentin Franziska Arnold gibt den Helfern letzte Anweisungen. «Bis jetzt hat alles geklappt und wir müssen nur noch Feinheiten ausbessern», sagt Arnold. Noch trifft man wenig Gäste auf dem Festgelände hinter der Raststätte, dafür viele Helfer, die an diesem heissen Nachmittag die letzten Vorbereitungen treffen. «Die grösste Herausforderung war die knappe Zeit. Das Schöne war, dass alle mitmachten», sagt Dano Dreyer von Aargau Tourismus. Zusammen mit Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung Wettingen, hängt er die letzte Fahne auf, bevor er dann der Mitarbeiterin vom Schloss Wildegg ihren Stand zeigt.

Hinter dem Tresen der Festbeiz stehen bereits die ersten zehn Helfer. «Ich habe den Plausch, hier mitzuhelfen und Würenlos kann zeigen, dass der Ort nicht nur aus dem Fressbalken besteht», sagt Gloria Zwyssig, eine der zahlreichen freiwilligen Helferinnen. «Nachmittags und samstags brauchten wir noch ein paar zusätzliche Helfer», schmunzelt Gemeindeschreiber Daniel Huggler.

Um 19 Uhr wird dann auf der Leinwand ins Festzelt übertragen, was sich ein paar Meter daneben abspielt. SRF-Moderator Michael Weinmann empfängt Eva Mayer, Bendrit Bajra und Roger Stump und zeigt ihnen, wo sie die nächsten drei Wochen verbringen werden: in der einzigen Wohnung der Raststätte. Die drei werden im Restaurant, an der Tankstelle und beim Hausdienst in der wohl bekanntesten Schweizer Raststätte mitanpacken und dabei vom Fernsehteam begleitet. Bis zum 21 August, Mo–Fr, 19 Uhr auf SRF 1; Festgelände geöffnet von Mo–Fr, 16–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr.

 

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos01.05.2025

Frühling mit dem Märt eingeläutet

Am vergangenen Samstag fand rund um die Mehrzweckhalle in Würenlos der traditionelle Früeligsmärt statt. Um die 1000 Personen strömten bei teils sonnigem Wetter…
Würenlos23.04.2025

Tradition der goldenen Eier

Auch dieses Jahr waren im Würenloser Buechwald Eier versteckt. Ein Traditions­anlass, wie Familie Schick beweist.
Würenlos23.04.2025

Jahreskonzert der Musikgesellschaft

Am Samstag, 3. Mai, verwandelt sich die Mehrzweckhalle Würenlos in eine Bühne voller musikalischer Highlights aus 58 Jahren Eurovision Song Contest (ESC).…