Neues Leitbild präsentiert
Im Vorfeld der Einwohnergemeindeversammlung in Würenlos vom 7. Juni 2016 führte der Gemeinderat im Gmeindschäller einen Info-Abend für die Bevölkerung durch. Rund 100 Personen liessen sich aus erster Hand über aktuelle Sachgeschäfte informieren.

Mit Informationen zum Stand der Arbeiten für das Alterszentrum sorgte Vizeammann Toni Möckel für den Startschuss zum gut besuchten Info-Abend: «Der Steuerungsausschuss arbeitet intensiv und gut. Nun gilt es, eine Organisationsform für den Bau zu finden sowie einen Betreiber für das Alterszentrum zu suchen.»
Am 1. Juni 2016 steht eine Information und Diskussion mit Kommissionen auf dem Programm, während der Gemeinderat mit einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung rechnet. «In den Planungen im Gebiet Steinhof/Im Grund wurde das Baugesuch für den Gasthof Steinhof eingereicht, wobei eine Einwendung vom Aargauischen Heimatschutz eingetroffen ist. Betreffend der Sanierung Landstrasse wird der Abschnitt zwischen dem Kreisel Steinbruch und dem Bahnübergang von März 2017 bis voraussichtlich Juli 2018 saniert», verkündete Gemeindeammann Hans Ulrich Reber.
Gemeinderat Lukas Wopmann erläuterte das Rechnungsergebnis 2015 mit einem Ertragsüberschuss von 2,277 Millionen Franken sowie einem guten Steuerertrag. In seinem Ausblick rechnet Wopmann mit einem stark belastenden Finanzplan mit geplanten Investitionen in den nächsten vier Jahren von 13,5 Millionen Franken. Nach über 20 Jahren wurde in Würenlos ein neues Leitbild zur Gemeindeentwicklung erstellt. «Unser Dorf befindet sich in einer rasanten Entwicklung und wichtige Zukunftsaufgaben sind zu bewältigen», betonte Reber bei der Vorstellung. Geschaffen wurde ein Leitbild für die Gemeindeentwicklung bis ins Jahr 2030, für das (Rest-)Legislaturprogramm 2014/2017 sowie als Grundlage für das Legislaturprogramm 2018/2021. Es ist vorgesehen, die Lagebeurteilung alle vier Jahre zu wiederholen. Im Frühling 2018 findet zudem eine Zukunftswerkstatt unter Einbezug der Bevölkerung statt.
Nachdem an der letzten Wintergemeindeversammlung ein Verpflichtungskredit von 447000 Franken für die Sanierung vom Schwimmbad «Wiemel» bewilligt wurde, wird an der bevorstehenden Gemeindeversammlung über einen Zusatzkredit von 250000 Franken entschieden. «Dieser Beitrag vom Zusatzkredit in der Höhe von 250000 Franken wurde uns durch den Swisslos-Sportfonds Aargau zugesichert, und somit entstehen uns keine Mehrkosten», zeigte sich Möckel erfreut.