Freude am gemeinsamen Tanzen
Beim Kindertanzen der Trachtengruppe Würenlos geben sich Kindergärtler und Jugendliche die Hand.
Die Trachtengruppe Würenlos ist in ihrer Gemeinde wohlbekannt. Mit dem Trachtenzmorge jeweils an einem Sonntag im März oder dem Volkstanzauftritt an der Bundesfeier. Doch nicht nur die Erwachsenen frönen dem Volkstanz in schöner Tracht. Auch die jüngsten Kinder wollen die passenden Choreografien zu Schottisch, Polka, Walzer oder Foxtrott lernen.
Leiterin Marianne Temperli empfängt die neun Kinder jeden Mittwochabend von 17.30 bis 19 Uhr im Gmeindschäller. Am Abend vor dem 1. Mai sind es Lias (6 Jahre), Elena (8) und Anouk (7) sowie die Oberstufenschüler Jakob (14), Lena (13) und Rahel (14), die sich auf die Tanzschritte konzentrieren. Da wird einander eingehakt, geklatscht und sich gedreht, bis es den Kindern fast schwindlig wird. Marianne Temperli hat Tänze für eine bestimmte Anzahl Kinder vorbereitet. Sie sieht das Kindertanzen als «Spagat» zwischen den Kleinen und den Grossen. Doch: «Mit den älteren Kindern ab 14 Jahren übe ich Erwachsenentänze ein, um sie zu fordern.»
Durch die Mutter geprägt
Marianne Temperli hat die Leidenschaft für den Trachtentanz von ihrer Mutter übernommen. Sie gründete einst das Kindertanzen in Otelfingen. Im Alter von 18 Jahren übernahm Tochter Marianne dann das Kindertanzen.
Zurück zum Training: Je nach Tanz hüpfen die Jüngsten vor Freude herum, denn sie wissen, welche Schrittabfolge und welche Musik jetzt kommt. Sind sie an Auftritten in ihre eleganten und festlichen Trachten gehüllt, geht es beim Training legerer zu. Turnkleidung oder einfach bequeme Kleidung ist angesagt.
Schwester hat schon getanzt
Doch wie sind die Kinder und Jugendlichen auf ihr traditionelles Hobby gestossen? Der 14-jährige Jakob sah seiner Schwester bei den Tänzen zu und wollte diese ebenfalls erlernen. Auch Zweitklässlerin Elena wollte tanzen. «Ausserdem singe ich gern und die Trachten sind schön.» Ihre Freundin Anouk meint: «Ich tanze einfach gern und war früher im Ballett.» Lias kam über sein Mami zum Trachtentanz und Rahel findet einige Tänze schwieriger als andere. Lena benötigte eine Tracht für ein Musical und kam so dazu.
Delegiertenversammlung
Wichtiger Besuch steht am 10. Mai an: Die Delegierten des Aargauischen Trachtenverbandes treffen sich am Samstag zu ihrer 98. Versammlung in der Mehrzweckhalle Würenlos. Die Trachtengruppe Würenlos wird die Gäste mit einem feinen Nachtessen verwöhnen. Nebst den Traktanden wie Jahresrechnung oder Anträgen der Trachtengruppen kommt es auch zu Wahlen. So wird für Vorstandsmitglied Eveline Waldvogel die 40-jährige Eveline Rüegger aus Rothrist vorgeschlagen. Ebenfalls für Eveline Waldvogel im Bereich Volkstanzleitung wird Vizepräsidentin Theres Odermatt aufgestellt. Die Tanzleiterin der Trachtengruppe Birmenstorf ist seit 2016 im kantonalen Vorstand tätig und betreut die Kinder und Jugendlichen.