«Das Schweigen war Teil eines Systems»

Der grosse Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche erschüttert auch die Mitarbeitenden in Würenlos. Die Limmatwelle hat bei ihnen nachgefragt.

«Die Missbrauchsfälle konnten so lange vertuscht werden, weil systematisch nicht über Missbrauch gesprochen wurde. Also ist eine von mehreren Lösungen, darüber zu sprechen», sagt Gemeindeleiter Markus Heil. Er greife das Thema deshalb in jeder zweiten Predigt auf, lade die Leute zu Gesprächsabenden ein und ermutige dazu, Beobachtungen oder Vorfälle zu melden. Nicht nur von Mitarbeitenden, sondern auch von den Kirchgängern. «Das Schweigen war und ist Teil eines Systems, das von einem männerbündischen Club geführt wird», sagt Heil und fügt an: «Mit offener, ehrlicher Rede kann man sich aus mancher Schräglage ein Stück befreien.» Bereits im 2012 hat er eine Pfarreiinitiative gestartet, die von 500 Seelsorgern unterschrieben wurde. «Darin zählten wir all das Gute auf, das wir in der Praxis bereits tun, wofür wir aber keine Erlaubnis hatten», sagt Heil und nennt als Beispiel die Segnung von Geschiedenen oder die Respektierung von Homosexuellen. Bewirkt habe es zu wenig.

«Mir hats den Boden weggezogen»

Nach dem Publikwerden der Missbrauchsfälle diskutierte das Team darüber. «Deswegen den Job zu wechseln, habe ich nie in Erwägung gezogen», sagt Sekretärin Beatrice Hausherr. «Jetzt erst recht nicht, ich will ihnen doch nicht das Feld überlassen», sagt Seelsorger Marcel Chopard. «Mir hat es den Boden weggezogen und meinen Glauben erschüttert», beschreibt Mario Stöckli den Moment, als er von den Missbrauchsfällen erfuhr. «Es ist jetzt ganz wichtig, dass das System nicht geschützt wird, denn das systematische Vertuschen ist tief in der DNA der katholischen Kirche drin», so Chopard. Sie als junge Berufsleute wurden während des Studiums zur Thematik Nähe und Distanz geschult.

«In der Praxis ist es ein schmaler Grat», so Hlavka. Manche Schüler würde in ihrer kindlichen Freude auf die Katechetin zurennen und sie umarmen wollen. «Das aufzufangen, ohne abweisend oder verletzend zu wirken, ist nicht immer einfach, aber wichtig», so Hlavka. Bei Gesprächen mit Trauernden würden Räume mit Fenster gewählt, in manchen Kirchen gebe es dafür sogar Glasbüros. «Wichtig ist, mir meiner Rolle bewusst zu sein. Ich bin nicht ein Eltern- oder Freundeersatz, sondern Seelsorger», so Stöckli. Wer sich bewirbt, muss einen Sonderregisterauszug vorlegen. Trotz all diesen Bemühungen bleibt Heil realistisch: «Wir werden Missbrauch nie ganz verhindern können, aber wir müssen Augen und Ohren öffnen, damit wir von der heutigen Kirche mit ihren mittelalterlichen Strukturen zu einer wachen Organisation werden.»

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…