Erfülltes Feuerwehrjahr
Die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen stand 2011 84-mal im Einsatz und ist seit Januar als Höhenrettungsstützpunkt mit der Drehleiter für Neuenhof und Würenlos zuständig.

2011 standen die 93 Angehörigen der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen (FWSK) bei total 84 Alarmmeldungen im Gemeindegebiet von Spreitenbach (76-mal) und Killwangen (8-mal) im Einsatz. Auch im 2011 ist die Anzahl der Fehlalarme mit 40 relativ hoch. Bei den anderen 52 Prozent Alarmmeldungen stand die FWSK für Ernstfälle im Einsatz.
Nebst Brandbekämpfung, sechs Öl- und Chemiewehreinsätzen, technischen Hilfeleistungen bei Wasserrohrbrüchen sowie bei Schäden nach Sturm und Gewittern barg die Feuerwehr auch ein Modellflugzeug, das auf ein Gebäudedach gestürzt war und durch die Autodrehleiter geborgen werden musste, befreite eine eingeschlossene Person aus einem Lift und organisierte bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bahnhofstrasse die Verkehrsumleitung. An verschiedenen Dorfanlässen sorgte die Verkehrsabteilung für die Sicherheit während der Umzüge und hielt Saalwache bei Grossanlässen. Bei rund 160 Übungen und 61 Weiterbildungskursen wurde das Feuerwehrhandwerk in allen Belangen gefestigt. Das Feuerwehrkommando kann auf ein erfülltes Feuerwehrjahr 2011 zurückblicken.
Seit dem 1. Januar 2012 wurde der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen, durch die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) die Aufgabe als kantonaler Höhenrettungsstützpunkt für die Gemeinden Neuenhof und Würenlos übertragen. Die FWSK, welche im Besitz einer Autodrehleiter ist, wird künftig die Nachbargemeinden Neuenhof und Würenlos bei einem Grossereignis bei Höhenrettungen unterstützen. Die Feuerwehr Baden deckt den restlichen Teil im Bezirk Baden ab. (si)


