Auf dem Obsthof entstanden Halloween-Laternen

Amar hat sich einen weissen Kürbis ausgesucht. bär

Amar hat sich einen weissen Kürbis ausgesucht. bär

Barbara Lienberger «köpft» die Kürbisse, damit Kinder sie aushöhlen können.

Barbara Lienberger «köpft» die Kürbisse, damit Kinder sie aushöhlen können.

Geschafft: Tara fand Mund und Augen zu schnitzen am schwierigsten. bär

Geschafft: Tara fand Mund und Augen zu schnitzen am schwierigsten. bär

Sarina schafft aus dem «Abfall» einen schönen Stern. bär

Sarina schafft aus dem «Abfall» einen schönen Stern. bär

Ronel (l.) und Ajan schnitzen aus dem Kürbis eine Laterne. bär

Ronel (l.) und Ajan schnitzen aus dem Kürbis eine Laterne. bär

Im Obsthof gibt es 180 Kürbissorten, einige wurden letzte Woche von Kindern zu Halloween-Laternen verarbeitet. Melanie Bär

Im Obsthof gibt es 180 Kürbissorten, einige wurden letzte Woche von Kindern zu Halloween-Laternen verarbeitet. Melanie Bär

Vergangene Woche schnitzten Kinder auf dem Obsthof in Spreitenbach Kürbislaternen.

Kürbisse auszuhöhlen, mit einem Rechaudkerzli zu bestücken und so zum Leuchten zu bringen, hat sich auch hierzulande zu einer Tradition an Halloween etabliert. Auch wenn sie nicht aus unserer Kultur stammt, sondern höchstwahrscheinlich aus Irland. Dort sollen zum Gedenken der Toten am Abend vor Allerheiligen («All Hallows’ Eve») Rüben ausgehöhlt und auf Fensterbrettern deponiert worden sein. Dass anstelle von Rüben später orange Kürbisse verwendet wurden, hat wohl damit zu tun, dass irische Einwanderer die Tradition in die USA brachten, wo diese Kürbisse günstiger waren – so besagen es jedenfalls verschiedene Quellen.

20 Kilogramm schwerer Kürbis

Seit knapp zehn Jahren nutzen auch die Betreiber des Obsthofs in Spreitenbach diesen Trend. Am Mittwoch oder am Wochenende vor dem 31. Oktober führen sie ein Kürbisschnitzen durch. Knapp 100 Kinder höhlten vergangene Woche am Mittwoch Kürbisse aus und verwandelten sie zu Laternen mit Gesichtern. «Wir wurden von Eltern angefragt, ob sie mit ihren Kindern zu uns zum Kürbisschnitzen kommen können», sagt Barbara Lienberger vom Obsthof und fügt schmunzelnd an: «Weil es halt beim Schnitzen dreckig wird.» Martina Käppeli nickt. Auch sie ist froh, dass die Kinder die Kürbisse vor Ort schnitzen können: «Zudem ist es ein schöner Anlass, an dem man andere trifft.»

Die Kinder konnten den Kürbis selbst aussuchen, der «Jack O’Lantern»-Kürbis ist auf dem Hof von Familie Lienberger am Beliebtesten. «Meine Tochter hat den grösste Kürbis geschnitzt, er war 20 Kilogramm schwer», so Lienberger. Sie hat auch einen Tipp, wie er mindestens 10 Tage lang haltbar bleibt: «Das Fruchtfleisch gut auskratzen und keine zu hohe Kerze reinstellen. Wenn der Kürbis warm wird, verdirbt er schneller.»

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

Grosseinsatz der Sicherheitskräfte. Valentin Hehli
Spreitenbach05.11.2025

«Ich bin sehr erleichtert»

Die Halloween-Nacht vergangenen Freitag verlief in Spreitenbach dank einem Grossaufgebot der Polizei und des Zivilschutzes ruhig. Welches Fazit…

Die Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal im Einsatz.zVg
Spreitenbach05.11.2025

Vom Miststock ins Metaverse

Zwischen alten Wagenrädern und Waschzubern entsteht in Spreitenbach ein digitales Gedächtnis: Die Gemeinde bewahrt ihr bäuerliches Erbe – Objekt für Objekt –…

Gemeinsam streichen sie die Stufen neu. zVg
Spreitenbach29.10.2025

Neuer Treff und Innenhof

Das Angebot «Jugendarbeit Treff Spreitenbach» gibt es seit Mitte Oktober. Zudem haben die Jugendlichen den Innenhof des Treffs gereinigt und neu gestaltet.

Das…