Goldtitel für süssen Saft

Mit 19 von 20 möglichen Punkten holte Herbert Wohlgemuth mit seinem Süssmost Gold. Der Wettbewerb wird durch den Aargauer Obstverband durchgeführt.

Äpfel: Diese Vielzahl an Äpfeln wird für Most gebraucht. zVg

Äpfel: Diese Vielzahl an Äpfeln wird für Most gebraucht. zVg

Stolz auf die Auszeichnung: Herbert Wohlgemuth posiert mit dem Zertifikat und einem Karton Süssmost vor dem Hofladen. Irene Hung-König

Stolz auf die Auszeichnung: Herbert Wohlgemuth posiert mit dem Zertifikat und einem Karton Süssmost vor dem Hofladen. Irene Hung-König

«Für mich ist es wichtig, dass ich einen guten Most herstelle. Die Bestätigung durch Gold, das tut gut.» Es beweise, dass er richtig arbeite. «Ich bin pingelig.» Seit 35 Jahren mostet Herbert Wohlgemuth aus Neuenhof. Schon sein Vater und sein Onkel hätten den Most hergestellt. Der Waschmaschinenmechaniker schwärmt von der letztjährigen Apfelernte: Davon konnte er 40000 Liter Süssmost herstellen.

Der 63-Jährige mostet mit Hilfe eines Kollegen und wenn es sehr viele Äpfel habe, dann trage ein weiterer Helfer die Ware rein.

Akribischer Mostablauf

Zuerst kommen die Äpfel ins Wasserbad, danach werden sie gemahlen und in 12 Lagen in Tücher eingefüllt, der Saft wird rausgepresst und läuft in die Kanne. In der Zeit, in welcher gepresst wird, kann Wohlgemuth wieder Äpfel einfüllen. Die Pumpe befördert Saft in Fässer, danach wird Saft geklärt – der Satz befindet sich dann am Boden. Schliesslich kann der klare Saft oberhalb des Satzes abgezogen werden. Mit Hilfe des Durchlauferhitzers wird der Most pasteurisiert und schliesslich direkt in Flaschen oder Behälter abgefüllt. In der Stunde ergibt dies 350 Liter.

Fachjury beurteilt Süssmost

Jährlich wird der Aargauer Süssmost durch den Aargauer Obstverband am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen von einer Fachjury beurteilt. Gemäss Verband gibt die neutrale Beurteilung der selbst hergestellten, naturreinen Fruchtsäfte Auskunft über deren Vorzüge oder allfällige Mängel. Bewertet werden Fruchtaromatik, Harmonie und Gesamteindruck des Getränks wie auch Wünsche oder Ansprüche an den Süssmost, seine Mängel und seine Öchslegrade.

Äpfel und Birnen gemischt

Herbert Wohlgemuth hat zwei Süssmostmuster eingereicht. Für einen Süssmost erhielt er 19 von 20 möglichen Punkten. «Meistens gibts Goldmedaillen für Äpfel, die im Oktober gemostet werden», weiss er.

Über 15 bis 20 Sorten Äpfel verfügt Herbert Wohlgemuth. Er mischt auch verschiedene Sorten von Birnen mitrein. In den 35 Jahren hat er bislang 700000 Liter Süssmost hergestellt. «Mein Ziel ist es, eine Million Liter herzustellen, bevor ich sterbe», sagt er und schmunzelt. Er führt akribisch Buch über die Mengen an hergestelltem Süssmost.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Gordon Dinacher, parteilos, stellt sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung.zVg
Neuenhof01.10.2025

Zweiter Wahlgang in Neuenhof

Bei einer Stimmbeteiligung von 27,5 Prozent wurden alle vier Kandidaten gewählt. Eine weitere Person will sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung stellen.

Nachdem…

Gemeinsamer Gang zum Brandherd.gk
Neuenhof24.09.2025

Brand in der Waschküche simuliert

55 Feuerwehrleute übten mit vollem Körpereinsatz einen Notfall vor Publikum. Die Alarmmeldung: ein Brand in der Waschküche an der Glärnischstrasse 19.

«Es geht…

Kein Dorffest: Jungwacht und Blauring organisiert eine Party.Archiv
Neuenhof03.09.2025

Kein Dorffest, aber eine Party

Mangels Vorstandsmitglieder findet dieses Jahr kein Dorffest statt. Stattdessen organisiert Jungwacht und Blauring in der Aula eine Party.

Bereits das…