Filme für die Erde-Festivals

Das Filmfestival zum Thema Nachhaltigkeit findet zum dritten Mal am Freitag, 20. September, in der Turnhalle Neuenhof statt. In elf Schweizer Städten öffnen weitere Filme dem Publikum die Augen.

Szene aus dem Umwelt-Film «Revolution». Foto: zVg
Szene aus dem Umwelt-Film «Revolution». Foto: zVg

«Wir haben eine Entscheidung zu fällen. Und wir haben nicht viel Zeit», warnt die Stimme Rob Stewarts aus dem Off. In seinem zweiten Film «Revolution» thematisiert der Kanadier die prekäre Situation der Ozeane und des gesamten Planeten. Schon 2006 hat er mit «Sharkwater» («Wenn Haie sterben») mit wunderschönen und erschreckenden Bildern Scharen von Kinobesuchern beeindruckt –- hoffentlich nachhaltig. Ging es damals hauptsächlich um Haie, steht in «Revolution» das gesamte Ökosystem im Fokus, und wie sich Menschen von Mexiko bis Australien für die Natur und letztendlich für sich und ihre Nachkommen einsetzen. Es gehe nicht mehr nur länger um den Schutz der Meere, es gehe um uns Menschen.

Der Film «Revolution» will aufrütteln und zeigt zugleich, dass sich immer mehr Menschen gegen die Ausbeutung der Natur wehren, weniger Fisch konsumieren, nachhaltiges Essen kaufen. Aufrütteln wollen auch die Organisatoren der «Filme für die Erde Festivals». «Mich selbst hat vor einigen Jahren der Film von Al Gore, ‹Die unbequeme Wahrheit› verändert», erinnert sich Kai Pulver, Leiter des Vereins mit Sitz in Winterthur. Seit 2007 haben sich Pulver und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unzählige Freiwillige der Sensibilisierung mittels Umwelt-Filmen verschrieben. Nebst Filmvorführungen verschenken sie «Weitergabe-DVDs», um noch mehr Menschen zu erreichen. «In der Regel werden die Filme rund zehn Mal weitergegeben», so Pulver. Da die Fachhochschule Nordwestschweiz im Falle Neuenhofs als Gönner auftritt, können Besucher alle Filme kostenlos sehen. Ausgenommen ist das Lunchkino um 12 Uhr. Für Schüler werden ebenfalls speziell Filme angeboten. «Es sind bereits 150 Schülerinnen und Schüler für ‹Plastic Planet› angemeldet», freut sich Pulver.

Nebst den Filmen werden ausserdem lokale Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt und Weitergabe-DVDs verschenkt. Die Organisationen WWF Aargau und die Erklärung von Bern sind ebenfalls vor Ort, um zu informieren. Die Organisatoren vermeiden eine «künstliche» Besprechung der Filme – ein Bio-Apéro im Anschluss an die Schweizer Premiere von «Revolution» soll zum gemeinsamen Besprechen der Thematik anregen. «Wir haben die Erfahrung gemacht, dass beim Apéro spontan ein guter Austausch stattfindet.» Schliesslich sind die Filme keine leichte Kost.

 

Allgemein:

12–13.30 Uhr: Taste The Waste (Lunchkino)

16–17.45 Uhr: Solartaxi

18–19.35 Uhr: I Am (CH-Erstaufführung)

20–22 Uhr: Revolution (CH-Premiere), anschliessend Bio-Apéro

Schulvorführungen:

9–10.45 Uhr: Weil ich länger lebe als du

14–15.45 Uhr: Plastic Planet

16–17.45 Uhr: Solartaxi

Infos: www.filmefuerdieerde.com

Verlosung:

Die Limmatwelle verlost 4 DVDs «Die 4. Revolution» von «Filme für die Erde». Rufen Sie an am Montag, 23. September, von10 bis 10.15 Uhr, unter Tel.058 200 58 15. Es wird keine Korrespondenz über denWettbewerb geführt.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Neuenhof24.07.2025

Erweiterungsbau ist einen Schritt näher

Die Sonnmatt will erweitern und nicht auf den Gestaltungsplan Härdli warten. Bis am Dienstag lag das entsprechende Baugesuch auf. Bis Redaktionsschluss sind…

Neuenhof17.07.2025

«Wir haben Angst»

Die Grundeigentümerin der Stockstrasse 7, 9 und 11, die Leematten AG, beginnt bald mit ihrem Bauprojekt, für das sie kürzlich die Baubewilligung erhalten hat.…

Neuenhof09.07.2025

Loritos Traum von der Weltspitze

Fabian Lorito aus Neuenhof ist Profikickboxer. Der 25-Jährige hat schon internationale Titel gewonnen und steht nun vor seinem grössten Kampf.

Beim Kickboxen…