Die glückliche 90-Jährige

Györgyi Holzer hat am Montag ihren 90. Geburtstag gefeiert und sagt: «Ich hatte Glück im Leben.»

Györgyi Holzer an ihrem Geburtstag in ihrer Wohnung in Neuenhof. Melanie Bär
Györgyi Holzer an ihrem Geburtstag in ihrer Wohnung in Neuenhof. Melanie Bär

Das Telefon ist bei Györgyi Holzer am Montagmorgen dauerbesetzt, am Nachmittag erwartet sie Besuch. Trotzdem nimmt sie sich an ihrem Geburtstag Zeit, um ein Interview zu geben und zurückzublicken. Sie hatte Glück im Leben, sagt die sympathische Rentnerin und doppelt nach: «Ich hatte es sehr, sehr schön.»

Wegen des Ungarn-Aufstands ist Györgyi Holzer mit 27 Jahren aus ihrer Heimat Ungarn geflüchtet. Zusammen mit drei anderen Frauen, eingeschlossen in einem Wagen. Nach einem Stopp in Wien endete die Flucht am 1. März 1957 in Bern. Bei einer Familie fand sie Unterschlupf. «Ich wurde sehr gut aufgenommen und habe heute noch Kontakt zu dieser Familie.» Einzig die Sprache habe ihr Mühe bereitet, sagt sie in fehlerfreiem Hochdeutsch und fügt an: «Berndeutsch habe ich nie gelernt.» Sie heiratete einen Schweizer und arbeitete bis zu ihrer Pension in der Buchhaltung einer Bank in Bern. «Gezählt habe ich bis am Schluss in Ungarisch, so wie ich es als Kind in der Schule gelernt habe.»

Auf Empfehlung einer Bekannten zog sie aus finanziellen Überlegungen vor 17 Jahren nach Neuenhof. Ohne ihren Mann, der vor mehr als 40 Jahren starb. Nun wohnt sie alleine in einer Wohnung im Zentrum. Den Haushalt bewältigt sie selber und hofft, dass das noch lange so bleibt. «Meine Sachen selber zu erledigen und selbstbestimmt zu leben, ist mir wichtig», sagt sie.

Einmal wöchentlich bekommt sie Besuch von der Spitex. Sie höre nur noch schlecht, das Bein schmerze und auch die Sehkraft lasse nach. So sei es halt im Alter, man baue ab, fügt sie ohne Verbitterung an. Deshalb besucht sie nicht mehr so oft wie früher ein Konzert, sondern sei viel daheim und lese oder schaue fern.

Hat die Jubilarin einen Wunsch? «Nein, nein», winkt sie ab und fügt ein bisschen später hinzu: «Ab und zu mit netten Leuten ein bisschen plaudern und dass die Welt besser wird.» Sie bedauere die jungen Leute, die in einer unsicheren Zeit aufwachsen müssen. «Ich wurde von meinem Arbeitgeber wertgeschätzt und wusste, dass ich auch am nächsten Morgen noch Arbeit habe.» Heute sei das anders und das tue ihr weh für all die jungen Leute.

Es klingelt an der Haustüre. Ein kleiner Junge steht mit einem Bund roter Rosen vor dem Eingang. Es ist der Nachbarsbub, der Györgyi Holzer gratuliert. Sie ist gerührt, bedankt sich und freut sich über ihr erneutes Glück.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Marcel Gerny kandidiert nicht, weil nicht klar ist, wie hoch das Pensum wird. Archiv
Neuenhof15.10.2025

Kein Ammannkandidat für zweiten Wahlgang

Die Nachmeldung für den zweiten Wahlgang ist am 8. Oktober abgelaufen. Fürs Ammannamt stellt sich niemand zur Verfügung.

Das Amt des Gemeindeammanns,…

Gordon Dinacher, parteilos, stellt sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung.zVg
Neuenhof01.10.2025

Zweiter Wahlgang in Neuenhof

Bei einer Stimmbeteiligung von 27,5 Prozent wurden alle vier Kandidaten gewählt. Eine weitere Person will sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung stellen.

Nachdem…

Gemeinsamer Gang zum Brandherd.gk
Neuenhof24.09.2025

Brand in der Waschküche simuliert

55 Feuerwehrleute übten mit vollem Körpereinsatz einen Notfall vor Publikum. Die Alarmmeldung: ein Brand in der Waschküche an der Glärnischstrasse 19.

«Es geht…