Kamishibai, die ideale Erzählform

Einmal im Jahr wird - Anita Szasz vom Elternverein Killwangen eingeladen. Dann kommt die Kindergärtnerin mit ihrem Holzkoffer voll Geschichten – Kamishibai nennt sich das.

Gespannt lauschen die Kinder der Erzählung von Anita Szasz und betrachten die Bilder im Holzkoffer.Foto: mbo
Gespannt lauschen die Kinder der Erzählung von Anita Szasz und betrachten die Bilder im Holzkoffer.Foto: mbo

«Ja, rennt ruhig noch ein paar Runden, ihr braucht danach noch genug lange sitzen», so Anita Szasz zu den Kindern, die aufgeregt und erwartungsvoll im Werkgebäudesaal auf den Beginn des «Gschichtlinamitags rund um Ostern» warten.

Und dann wird es plötzlich still, die Kinder lauschen gespannt der Stimme von Szasz und schauen auf die Bilder, die im Holzkasten, der an ein Puppentheater erinnert, zu sehen sind.

Kamishibai ist Teil einer langen japanischen Bilder- und Erzähltradition. Auf Velos fuhren die Erzähler von Dorf zu Dorf, mit dabei hatten sie einen Holzkasten, der viele Bilder enthielt, die das Erzählte illustrierten. «Der Holzkoffer ist sehr flexibel und deshalb ideal, um den Kindern Geschichten zu erzählen», weiss Szasz aus Erfahrung, sie ist Kindergärtnerin in Spreitenbach. Ihr Wohnort ist Killwangen. «Dass ich einmal im Jahr hier einen Geschichtenachmittag abhalte, ist mein bescheidener Beitrag an den Elternverein Killwangen», sagt die Kindergärtnerin und fügt an: «Die meisten Kamishibai-Geschichten mach ich selbst.» Auch ihre Kindergartenkinder hätten schon eigene Bilder für ein Kamishibai gestaltet – mit Begeisterung. Der grösste Vorteil des Holzkoffers sei aber, dass die Kinder alle das gleiche Bild sähen und «sie sind einfach viel konzentrierter, als wenn ich aus einem Bilderbuch erzähle», sagt Szasz.

Für einen sonnigen, frühlingswarmen Mittwochnachmittag sitzen erstaunlich viele Kinder im Werkgebäudesaal. Und tatsächlich, sie sind sehr aufmerksam, auch die kleineren unter ihnen. Mit Begeisterung verfolgen sie die Geschichte von zwei Kindern, die es kaum noch erwarten können, bis Ostern ist. Als Belohnung fürs stille Dasitzen und fürs aktive Mitmachen bekommen alle Kinder noch ein Osterei. Das passt hervorragend zum Zvieri, das der Elternverein zum Abschluss serviert.

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Killwangen20.08.2025

«Sie haben mega Freude an mega kleinen Sachen»

Mit Kinderzeichnungen im Gepäck kehrte Nina Looser von ihrer Reise aus El Salvador nach Killwangen zurück. Mit dem Erlös der daraus entstandenen Taschen…

Killwangen24.07.2025

Vorlesen zahlt sich für die Kinder aus

Ob in der Bibliothek oder der Spielgruppe: Durchs Vorlesen und Geschichtenerzählen will Sibylle Müller den Wortschatz der Kleinsten erweitern. Das sei nötig,…

Killwangen17.07.2025

Ersatz für Schulleiterin gesucht

Nach nur einem Jahr als Schulleiterin in Killwangen nimmt Sabina Demuth bereits den Hut. Zeitnah soll eine gute Lösung gefunden werden.

«Die Suche nach einem…