Geschenke und Einladung aus Bra

Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen fiel der Startschuss zum viertägigen Dorffest 900 Jahre Spreitenbach.

Zum Auftakt spielt die Musikgesellschaft Spreitenbach. ihk

Zum Auftakt spielt die Musikgesellschaft Spreitenbach. ihk

Schöne Geste: Stadtrat Francesco Matera (M.) überreicht Markus Mötteili Geschenke. Links steht Doris Schmid.  ihk

Schöne Geste: Stadtrat Francesco Matera (M.) überreicht Markus Mötteili Geschenke. Links steht Doris Schmid. ihk

Gruss aus Aarau: Regierungsrat Dieter Egli überbringt die Glückwünsche. ihk

Gruss aus Aarau: Regierungsrat Dieter Egli überbringt die Glückwünsche. ihk

Die Musikgesellschaft spielte einige rassige Stücke vor dem Gemeindehaus, die zahlreichen Gäste suchten sich die besten Schattenplätze aus. An den Ständen wurde Bier ausgeschenkt und für den späteren Hunger das asiatische Gericht vorbereitet.

Regierungsrat Dieter Egli erwähnte in seiner Grussbotschaft, er sei als Kind der 70er-Jahre durch die Glitzerwelt des Konsums im Shoppi-Tivoli angezogen worden. «Es gab damals einen Bauboom. Think big, Spreitenbach lebte den amerikanischen Traum», so der Landstatthalter. Die Autobahn A1 wurde erstellt und Spreitenbach wurde damit erreichbar. «Als Vorreiterin der Raumplanung war die Gemeinde eine Pionierin.» Dann seien die negativen Schlagzeilen mit sozialen Problemen, der Anonymität und der Herausforderung bei der Migration dazugekommen. Doch: «Spreitenbach ist normaler, positiver, als viele meinen. Und Spreitenbach hat sich aktiv entwickelt, die Traditionen bewahrt.» Er freue sich, dass hier wirtschaftlich und kulturell einiges los sei, das Limmattal boome. Er erwähnte die Limmattalbahn und die wichtige Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich. Dass das Limmattal von Aarau aus zu wenig beachtet werde, stimme nicht: «Keine Sorge, wir wissen, was wir mit dem Limmattal haben. Es ist eine Grösse, die wir beobachten – trotz oder wegen der Entwicklungen in 900 Jahren. Spreitenbach ist eine Gemeinschaft geblieben.»

Geschenke für die Partnerstadt

Extra für das 900-Jahr-Jubiläum aus dem Piemont angereist war Assessore Francesco Matera aus der Partnerstadt Bra. Der Stadtrat erwähnte, seine Mutter habe früher in Spreitenbach für Jugendliche aus Bra gekocht. Seit 39 Jahren ist Bra Spreitenbachs Partnerstadt. Man lädt sich gegenseitig ein, pflegt die Freundschaft. Francesco Matera tat dies auch jetzt und lud alle Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher zum «Festival della salsiccia di Bra e del buon gusto» vom 19. bis zum 22. September ein. An Gemeindepräsident Markus Mötteli überreichte er ein Aquarell, ein Buch über den Ortsteil Pollenzo in Bra, Käse, Reis und Wein.

Für Gemeindepräsident Markus Mötteli war die Zeit reif für ein grosses Fest. «Nach acht Jahren feiern wir mal wieder eine grosse Fete. Wir können die Gemeinde stolz präsentieren und gehen an vier Tagen auch auf kulinarische Weltreise.» Zu Spreitenbachs Geschichte und Premieren meinte er: «Wir alle sind es, die Spreitenbach ausmachen. Lassen wir es richtig krachen. Ich wünsche allen ein friedliches und rauschendes Dorffest.»

Bevor Vize- und OK-Präsidentin Doris Schmid den Countdown zur Festeröffnung runterzählte, erwähnte sie das grosszügige Geschenk des Kantons. «Der Kanton lässt sich die 900 Jahre etwas kosten.» Weiter bedankte sie sich beim Organisationskomitee und für den unermüdlichen Einsatz der Helferinnen und Helfer. Den Ortsbürgern, Sponsoren, dem Gewerbe und den Vereinen galt der Dank ebenso. Und an die Gäste appellierte sie: «Lasst die Küche zu und geniesst die Vielfalt.»

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Eine Aufnahme des originalen Zimmers, an dem sich der Künstler orientierte.zVg
Killwangen27.08.2025

Er holt besonderes Zimmer in die Gegenwart

Hubi Spörri hat sich der Neumalung von Tafelbildern aus dem 18. Jahrhundert verschrieben. Sie schmückten einst den Dachstock im ehemaligen Erholungsheim des…

Killwangen20.08.2025

«Sie haben mega Freude an mega kleinen Sachen»

Mit Kinderzeichnungen im Gepäck kehrte Nina Looser von ihrer Reise aus El Salvador nach Killwangen zurück. Mit dem Erlös der daraus entstandenen Taschen…

Killwangen24.07.2025

Vorlesen zahlt sich für die Kinder aus

Ob in der Bibliothek oder der Spielgruppe: Durchs Vorlesen und Geschichtenerzählen will Sibylle Müller den Wortschatz der Kleinsten erweitern. Das sei nötig,…