Ein gemütlicher Ausgleich zum Berufsalltag: Pétanque.Foto: zVg
Ein gemütlicher Ausgleich zum Berufsalltag: Pétanque.Foto: zVg

Spielten Sie während des Winters nie Pétanque? Arnaud Sigg, Präsident Pétanque-Freunde Killwangen: Doch, von November bis März hatten wir die Möglichkeit, im Salzhaus in Brugg zu trainieren, dafür sind wir unseren Brugger Freunden sehr dankbar.

Am Sonntag, 25.3., beginnt die Outdoor-Saison in Killwangen. Ist es eine besondere Saison? Ja, wir werden das 5-Jahr-Jubiläum unseres Vereins feiern können. Von den ursprünglich drei Gründungsmitgliedern sind wir heute auf 48 Mitglieder gewachsen.

Was sind die Voraussetzungen, damit die Saison beginnen kann? Ende März sind die Temperaturen wieder milder. Es ist angenehm, draussen einige Stunden zu verbringen. Traditionsgemäss beginnt die Saison mit der Umstellung auf die Sommerzeit. Bis zum Sonntag, 25.3., müssen unsere drei schönen Kies-Spielfelder auf dem Schulhausplatz in Killwangen wieder instand gestellt werden. Das werden wir in Fronarbeit am Samstag, 24.3., erledigen.

Die Pétanque-Freunde treffen sich dreimal wöchentlich auf dem Schulhausplatz. Das ist ziemlich oft, sind denn immer genug Spielerinnen und Spieler anwesend? Es treffen sich immer ohne Voranmeldung jeweils 8 bis 18 Spieler für spannende Partien, natürlich nur bei guter Witterung. Am Abend können wir die Plätze beleuchten.

Sind Sie sonntags, dienstags und donnerstags anzutreffen? Ich bin selber meistens am Sonntag dabei und je nach Möglichkeit einmal am Abend unter der Woche. Ich spiele auch manchmal während der Mittagszeit in Zürich.

Weshalb ist dieses gesellige Spiel wohl in der Schweiz nicht so verbreitet wie in Frankreich? Pétanque ist in der Deutschschweiz, im Gegensatz zur Romandie, noch wenig bekannt. Aber immer mehr junge Leute entdecken das Spiel als gemütlichen Ausgleich zum Berufsalltag.

Wie viele aktive Spielerinnen und Spieler sind bei den Pétanque- Freunden dabei? Der Verein zählt aktuell 48 Mitglieder. Davon sind 36 aktive Spielerinnen und Spieler dabei, die mehr oder weniger regelmässig spielen.

Muss man ein gewisses Mass an Spielerfahrung mitbringen, um bei Ihnen mitzutun? Man muss nur Spielfreude und gute Laune mitbringen. Wir erklären für interessierte Anfänger auch gerne die einfachen Spielregeln. Spielkugeln stehen dann zur Probe zu Verfügung.

Sind auch Personen, die nicht aus Killwangen kommen, willkommen? Jeder ist willkommen. Bereits heute kommt rund ein Drittel der Mitglieder aus den Nachbargemeinden oder von noch weiter.(mbo)

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Killwangen20.08.2025

«Sie haben mega Freude an mega kleinen Sachen»

Mit Kinderzeichnungen im Gepäck kehrte Nina Looser von ihrer Reise aus El Salvador nach Killwangen zurück. Mit dem Erlös der daraus entstandenen Taschen…

Killwangen24.07.2025

Vorlesen zahlt sich für die Kinder aus

Ob in der Bibliothek oder der Spielgruppe: Durchs Vorlesen und Geschichtenerzählen will Sibylle Müller den Wortschatz der Kleinsten erweitern. Das sei nötig,…

Killwangen17.07.2025

Ersatz für Schulleiterin gesucht

Nach nur einem Jahr als Schulleiterin in Killwangen nimmt Sabina Demuth bereits den Hut. Zeitnah soll eine gute Lösung gefunden werden.

«Die Suche nach einem…