Abklärungen mit Spreitenbach können beginnen

Am 15. Juni wurde über den lange diskutierten Architekturwettbewerb Schulhauserweiterung, den Kindergarten und den Kredit für die Abklärung einer möglichen Fusion mit Spreitenbach abgestimmt.

94 Killwangener Stimmberechtigte waren an der Gemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle «Zelgli» anwesend. Foto: ska
94 Killwangener Stimmberechtigte waren an der Gemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle «Zelgli» anwesend. Foto: ska

Nachdem Protokoll, Rechenschaftsbericht, Jahres- und Kreditabrechnung diverser Sanierungs- und Bauprojekte relativ zügig angenommen worden waren, kam es beim Traktandum «Projektierungskredit Erweiterung Schulanlagen» zu ersten Wortmeldungen aus den Reihen der Stimmberechtigten. Marcel Biasca kritisierte den zur Abstimmung stehenden Architekturwettbewerb und setzte sich dafür ein, dass das ursprüngliche Projekt überarbeitet wird, was Killwangen die Kosten für den Wettbewerb sparen würde. Dieser Antrag wurde von den Stimmberechtigten aber deutlich abgelehnt. Ernst Nöthiger äusserte sich zum Thema Geldverlust mit den Worten: «Man muss diese bittere Pille schlucken» –- die mit dem ursprünglichen Projekt beauftragten Architekten seien offenbar keine Fachleute für Schulhausbauten gewesen. Die neue Planung sei bedeutend besser.

Die Diskussionen zum Projek-tierungskredit von 75000 Franken für den Doppelkindergarten und dem Kredit von 150000 für den Architekturwettbewerb zur Schulhauserweiterung brachten keine neuen Punkte zur Debatte. Noch immer ist einigen Killwangenern der Bau des Kindergartens unabhängig vom Architekturwettbewerb ein Dorn im Auge. Gemeindeammann Alois Greber versicherte aber: «Dem Gemeinderat ist eine Einpassung des Kindergartens ins Schulgebäude wichtig.» Wie schon bei so mancher Diskussion zu diesem Thema trafen die Bedürfnisse und Wünsche von älteren Einwohnern, denen das Dorfbild am Herzen liegt, und jungen Eltern schulpflichtiger Kinder aufeinander. Nachdem beide Seiten ihre scheinbar unvereinbaren Forderungen dargelegt hatten, zeichnete die Abstimmung ein klares Bild: Der Projektierungskredit für den Kindergarten-Neubau wurde mit 61 Ja zu 22 Nein angenommen und ebenso der Kredit für den Architekturwettbewerb zur Schulhauserweiterung mit 81 Ja zu 4 Nein.

Bei der Abstimmung über den Kredit von 180000 Franken für die Abklärung der Möglichkeiten eines Zusammenschlusses von Killwangen mit Spreitenbach wies Alois Greber wiederholt darauf hin, dass als Ziel der Abklärungen drei Optionen zur Auswahl stehen, die von Status quo über erweiterte Zusammenarbeit bis Fusion reichen. «Ziel der Abklärungen soll in jedem Szenario sein, die Zusammenarbeit zu optimieren», wie er betonte. Killwangen wird an die Abklärungen 26280 Franken zahlen, abgestimmt werden musste aber über den gesamten Kreditbetrag von 180000 Franken. Das Kreditbegehren wurde mit 68 Ja-Stimmen zu 19 Nein-Stimmen angenommen. Spreitenbach hatte den Antrag am Mittwoch zuvor mit einem deutlichen Mehr von 98 Ja- zu 12 Nein-Stimmen angenommen.

Weitere Artikel zu «Killwangen», die sie interessieren könnten

Killwangen24.07.2025

Vorlesen zahlt sich für die Kinder aus

Ob in der Bibliothek oder der Spielgruppe: Durchs Vorlesen und Geschichtenerzählen will Sibylle Müller den Wortschatz der Kleinsten erweitern. Das sei nötig,…

Killwangen17.07.2025

Ersatz für Schulleiterin gesucht

Nach nur einem Jahr als Schulleiterin in Killwangen nimmt Sabina Demuth bereits den Hut. Zeitnah soll eine gute Lösung gefunden werden.

«Die Suche nach einem…

Killwangen09.07.2025

Bereit bei Stromausfall oder Evakuierung

Am Notfalltreffpunkt erhält die Bevölkerung Hilfe bei einem Blackout und müsste sich bei einer Evakuierung dort einfinden. Vor einer Woche übten Feuerwehrleute…