Sechs Projekte für den Limmatsteg eingereicht

Ingenieurbüros und Planererarbeiteten in den letzten Monaten Beiträge für die Limmatbrücke. Im Juni steht der Sieger des Wettbewerbs fest.

Der Limmatsteg soll am Limmatuferweg in Neuenhof im Jahr 2025 gebaut werden. (Bild: Sibylle Egloff)
Der Limmatsteg soll am Limmatuferweg in Neuenhof im Jahr 2025 gebaut werden. (Bild: Sibylle Egloff)

Im Jahr 2025 sollen die Bauarbeiten für den Limmatsteg starten. Die Brücke wird das Neuenhofer Limmatufer nahe des Quartiers Kirchfeld und die andere Seite der Limmat bei der Kleingartenanlage im Raum Chlosterschür im Grenzgebiet Wettingen und Würenlos miteinander verbinden. Die Planung des Projekts schreitet voran.

Sechs Ingenieurbüros und Planer reichten vergangenen Freitag ihre Wettbewerbsbeiträge bei der Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau ein, wie Projektleiter Brücken und Tunnel des kantonalen Departements Bau, Verkehr und Umwelt Guido Sutter auf Anfrage sagt. Eine Jury wählte die Ingenieurbüros im Dezember 2020 unter 16 Bewerbern aus, um am Brückenwettbewerb teilzunehmen. Der Steg, der die neue kantonale Radroute tragen und für Naherholende das zentrale Element des Wanderwegs Sulperg-Rüsler bilden wird, scheint nicht nur für Planer aus der Region, sondern schweizweit und sogar für solche aus dem Ausland ein attraktives Projekt zu sein. «Das Schwergewicht der Bewerber kam aus dem Raum Zürich und dem östlichen Teil der Schweiz, doch wir haben auch Bewerbungen aus Deutschland, Italien und dem Tessin erhalten», sagt Sutter. Das zeige, dass der Brückenwettbewerb eine grosse Ausstrahlungskraft habe.

Bewerber kommen aus der Schweiz und dem Ausland

Zu den sechs finalen Wettbewerbsteilnehmern gehören die Bergmeister GmbH aus Vahrn im Südtirol, die Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG aus Zürich, die Equi Bridges AG aus Chur, die Ingegneri Pedrazzini Guidotti aus Lugano, die Ingeni AG aus Zürich sowie die Bänziger Partner AG aus Baden. «Die Beiträge werden nun durch unser beauftragtes Ingenieurbüro technisch geprüft», sagt Sutter. Im Juni wird sich zeigen, wer das Rennen macht. Dann findet nämlich die Jurysitzung statt, an welcher der Wettbewerbssieger des Limmatstegs bestimmt wird.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…