Für die Würenloser Senioren gibt es nur alle zwei Jahre einen Ausflug - die Alternative kommt gut an

Seit 2013 gibt es aus Spargründen abwechselnd einen Ausflug und ein Mittagessen in der Mehrzweckhalle. Ein Besuch.

134 Würenloser Senioren nahmen am Mittagessen teil. Beim Ausflug sind es jeweils 80 bis 90 Personen. Rahel Bühler
134 Würenloser Senioren nahmen am Mittagessen teil. Beim Ausflug sind es jeweils 80 bis 90 Personen. Rahel Bühler

Ursprünglich ging es um Geld. Der Seniorenausflug kostete zu viel. 2012 beschloss der Würenloser Gemeinderat, den Ausflug nur noch in den geraden Jahren durchzuführen. In den ungeraden Jahren sollte ein Anlass, ein Mittagessen, stattfinden. So angespannt war die finanzielle Lage der Gemeinde damals. 2013 fand das erste dieser Mittagessen statt.

Nun, sechs Jahre später, geht es den Würenloser Finanzen wieder besser. «Wir könnten die Kosten von einem jährlichen Ausflug wieder tragen», sagt Gemeinderat Lukas Wopmann. Er ist für die Altersbetreuung in Würenlos zuständig. Die Gemeinde habe jedoch den Mehrwert des Mittagessens in der Mehrzweckhalle erkannt: «Daran nehmen auch Senioren teil, für die der Ausflug zu anstrengend, kompliziert oder zu lange ist», sagt der Gemeinderat. Die Hürden seien geringer.

Die Zahlen geben ihm recht: Heuer war das Zmittag an der Reihe. 134 Würenloser Senioren und Seniorinnen ab 75 Jahren nahmen daran teil. Beim Ausflug im vergangenen Jahr waren es zwischen 80 und 90 Personen. «Ausserdem ist es auch schön, einen Anlass im Dorf zu veranstalten», so Wopmann weiter. Dadurch können die Organisatoren auch lokale Geschäfte berücksichtigen. Heuer kommt etwa das Essen vom Restaurant Alpenrösli und die Getränke aus der ortseigenen Landi-Filiale. Schüler und Schülerinnen von zwei Schulklassen übernehmen die Bedienung. Mit von der Partie sind auch immer zwei Mitglieder des Würenloser Samaritervereins. Sowohl am Ausflug als auch beim Mittagessen. Einspringen mussten sie jedoch noch nie.

Der Ablauf des Anlasses ist immer gleich. Zuerst gibt es eine Vorspeise, dann einen Hauptgang. Im Anschluss erfolgt ein musikalisches Intermezzo. Dann folgen Kaffee und Dessert. Heuer bestand das Menü aus einer Gemüsecrèmesuppe, Pouletgeschnetzeltem mit Gemüse und Spätzli sowie Panna Cotta zum Dessert.

Eine kurze Umfrage bei den Würenloser Senioren und Seniorinnen zeigt: Sie begrüssen den Entscheid des Gemeinderats nach wie vor. Als Gründe geben sie die gleichen wie Wopmann an: Die eigene Beweglichkeit ist eingeschränkt. Der Ausflug dauert zu lange. Es geht ums Zusammensein. Wopmann zieht ein durch und durch positives Fazit. Würenlos werde dieses Konzept wohl auch in Zukunft so beibehalten. Denn: «Eigentlich kommt es nicht drauf an, wo der Anlass stattfindet. Wichtig ist primär das Zusammensein.»

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…