Pumptrack mit viel Spass eingeweiht

Die Freude ist gross über den Pumptrack auf dem Sportplatz Scharten. Dieser und die neue Workout-Anlage wurden im Beisein des gesamten Gemeinderates am Donnerstag eingeweiht.

Rauf und runter gehts für die Schülerinnen und Schüler auf der grosszügig angelegten       Pumptrack-Anlage. Irene Hung-König

Rauf und runter gehts für die Schülerinnen und Schüler auf der grosszügig angelegten Pumptrack-Anlage. Irene Hung-König

Gemeinderat Philppe Rey freut sich über die Anlage. ihk

Gemeinderat Philppe Rey freut sich über die Anlage. ihk

Schnell flitzen die Drittklässler der Schule Altenburg über die Pumptrack-Anlage. Mit Helmen auf dem Kopf lenken sie ihre Trottis gekonnt über die Anlage. Sehr zur Freude von Gemeindeammann Roland Kuster, der sich in seiner Rede für die Lösung und die schnelle Umsetzung für die Kinder und Jugendlichen bedankt. Obwohl alle Gemeinderäte und Gemeinderätin Kirsten Ernst anwesend waren, wollte sich niemand die Blösse geben und die Anlage mit dem Trottinette testen. «Das ist ein Pumptrack und keine Skateranlage», sagte der zuständige Gemeinderat Philippe Rey (parteilos), der sich als Skater outete. Und er versprach: Sollte es zu seinem Ziel, einem Skaterpark, kommen, dann werde er darauf fahren. Er zeige sich zufrieden, dass nun zumindest eine mobile Pumptrack-Anlage auf dem Sportplatz Scharten steht. Ausserdem wurden auch die neue Workout-Anlage, die sanierte Garderobe des FC Juventina sowie die sanierte Bocciabahn eingeweiht.

Anlage in einem Tag aufgebaut

Einen besonderen Applaus erhielt Werkhofleiter Rémy Monney, der die Pläne für die Anlage in seiner Freizeit gezeichnet hatte. Für den Aufbau der Anlage innerhalb eines Tages waren fünf Personen nötig. Die mobile Anlage eignet sich für allfällige Reparaturen. «Die Einzelteile können in der Werkstatt repariert werden», so Rémy Monney.

Mit von der Partie bei der Einweihung war auch der designierte Geschäftsführer des TCS Aargau, Claudio Erdin. Er wohnt in Wettingen und meinte spasseshalber, dass das TCS-Sponsoring reiner Eigennutz sei. Tatsächlich hat der TCS bislang verschiedene solcher Anlagen finanziell unterstützt aus dem Grund, dass der TCS wieder näher zu den Leuten kommen und vor allem die jungen Leute ansprechen wolle. Einwohnerrat Daniel Notter (SVP) hatte mit seinem Vorstoss im Parlament zur Umsetzung der Kleinsportanlage beigetragen.

Sportlich in der Siedlung

Zur Gesunderhaltung sei nun die Sportecke auf dem Sportplatz Scharten mit der Workout-Anlage. «Nun muss man nicht mehr in den Wald gehen, um sich sportlich zu betätigen, sondern kann dies direkt in der Siedlung tun.» Ob hier Rumfahren besser sei als Rechnen und Schreiben, wollte Kuster von den Kindern wissen, die eine kurze Pause eingelegt hatten. Sie antworteten mit einem lauten und freudigen Ja.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Arta (3. v. r.) gibt Jugendlichen an der Aargauischen Berufsschau im Tägi Einblick in den Coiffeurberuf.  Melanie Bär
Wettingen03.09.2025

Suche nach dem passenden Beruf

200 verschiedene Berufe und 70 Ausstellende: An der Berufsschau erhielten Jugendliche Einblick in die Berufswelt.

«Pass auf, dass du dich nicht brennst», sagt…

Visualisierung des zukünftigen Baus. zVg
Wettingen27.08.2025

Sieger im Margeläcker bestimmt

Schullandschaft Margeläcker: eine Einheit und dennoch unterteilt. Das Siegerprojekt vereint die Oberstufe unter einem Dach und sorgt dennoch für…

Roland Kuster (r.) als noch amtierender Ammann war im Publikum. bildographie.swiss
Wettingen27.08.2025

Kandidaten stellen sich Gewerblern vor

Der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Wettingen-Neuenhof lud die Wettinger Gemeinderatskandidierenden zum Werkhoftalk ein. Sie sagten, wofür sie sich einsetzen…