Ein Ort für die Ruhesuchenden

Für Leserin Helen Suter aus Wettingen ist das Kreuz und die Kapelle auf dem Sulpberg ihr Lieblingsort. Hier kann sie ­entschleunigen.

1749 erbaut so sieht die Kapelle von aussen aus.  ihk

1749 erbaut so sieht die Kapelle von aussen aus. ihk

Blick von der Kapelle aus auf das Jesuskreuz.  Helen Suter

Blick von der Kapelle aus auf das Jesuskreuz. Helen Suter

Ein steiler Treppenaufstieg führt zum Wegkreuz (re.) und zur Kapelle.. ihk

Ein steiler Treppenaufstieg führt zum Wegkreuz (re.) und zur Kapelle.. ihk

Vor kurzem hatte die «Limmatwelle» ihre Leserinnen und Leser dazu aufgerufen, ihre Lieblingsorte zu präsentieren. Helen Suter nannte das Kreuz und die Kapelle auf dem Sulpberg in Wettingen. Sie besucht den Ort einmal monatlich, weil er sie entschleunige und zur Ruhe bringe. Ebenso gefällt ihr, dass man auf ganz Wettingen hinunterschauen kann. «So bekommen die Alltäglichkeiten eine andere Perspektive. Mit Gästen aus Kanada war ich auch schon dort, weil er schnell zu erreichen ist und Ruhe ausstrahlt», schreibt sie.

Um an den Ort der Ruhe zu gelangen, nimmt man den Weg über die Märzengasse und den Kapellenweg. Dann heisst es, gut durchatmen und den steilen Treppenaufstieg in Angriff nehmen. Eine Atempause und ein erster toller Ausblick bietet sich bei der Bank unter dem grossen Baum, auf halber Wegstrecke. Das grosse, weisse Wegkreuz auf der Westseite des Sulpbergs ist da schon zu sehen. Weiter gehts die vielen Treppenstufen hoch, bis man im Wald steht. Dort ist der Kreuzweg gekennzeichnet, der schliesslich zur Marienkapelle führt. Sie wurde 1749 erbaut, ist ein Wahrzeichen Wettingens und ein beliebtes Ausflugsziel. Hier werden auch Gottesdienste in der geschmückten Kapelle durchgeführt, wie etwa die Maiandachten.

Blick übers Limmattal

Wer Ruhe braucht, ist hier wahrlich richtig. Nur schon, wenn man den Blick über ganz Wettingen, übers Limmattal schweifen lässt, erfährt man sie. Die Marienkapelle mit dem Jesuskreuz und den Holzbänken lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Und wer hungrig ist, der kann an der Feuerstelle das wohlverdiente Essen selbst zubereiten.

Drei Kilometer lange Runde

Einen Ausflug ist dieses Ziel wahrlich wert. Natürlich kann man auch länger wandern und über die Sulpbergroute zwischen den Höhenzügen Sulpberg und Rüsler zur Kapelle gelangen. Die Sulpberg-Runde ist gut drei Kilometer lang und führt von Wettingen auf das Hochplateau des Sulpbergs. Ausladende Wiesen, grüne Weiden, Obstbäume sowie schöne Waldränder und Wälder sind zu bestaunen. Der Herterenhof der Familie Sieber bietet im Hofladen seine vielfältigen Bioprodukte an. Gemäss Aargau Tourismus bietet sich die Sulperg-Runde mit ihren zwei Erlebnisstationen für die landschaftsbezogene Erholung in unmittelbarer Nähe der Siedlung an.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…