Abstimmung verschoben

Nachdem beim Kanton Abstimmungsbeschwerden zur Referendumsabstimmung eingegangen sind, verschiebt der Gemeinderat den Wahlgang aufs nächste Jahr.

Am Sonntag hätten die Wettingerinnen und Wettingern über die Umzonung einer Landschaftsfläche in eine Sonderzone abgestimmt (die Limmatwelle berichtete). Die Stiftung «Begegnung mit Tieren» wollte auf dem Areal pferdegestützte Therapie anbieten. Der Abstimmungstermin wird nun auf den 3. März 2024 verschoben, wie der Gemeinderat am Montag kurz vor fünf Uhr abends mitteilte. Dies weil verschiedene Personen beim Departement Volkswirtschaft und Inneres Beschwerde zur Referendumsabstimmung eingereicht hatten. Sie verlangten, dass auch die Argumente für die Ablehnung in den Abstimmungsunterlagen aufgeführt werden.

Der Gemeinderat hatte zuvor argumentiert, «dass gemäss Gesetz über die politischen Rechte nur das Referendumskomitee Gelegenheit zu einer schriftlichen Stellungnahme hat». In den Wahlunterlagen war deshalb lediglich ein QR-Code abgedruckt, der zum Protokoll der Sitzung führte, an der die Einwohnerräte kontrovers über die Umzonung diskutiert und diese schliesslich abgelehnt hatten. «Der Gemeinderat war der Auffassung, dass der Verweis auf das Protokoll genügen würde», schreibt er in der Mitteilung.

Gemeinderat will kein Risiko eingehen

Warum verschiebt der Gemeinderat die Abstimmung jetzt trotzdem, obwohl noch nicht klar ist, ob die Beschwerden rechtsgültig sind? «Es war nicht damit zu rechnen, dass die Beschwerdeinstanz noch vor der Abstimmung einen Endentscheid über die Abstimmungsbeschwerden fällen würde», sagt Gemeindeammann Roland Kuster auf Anfrage und fügt an: «Mit der Verschiebung konnte verhindert werden, dass ein bereits publiziertes Abstimmungsergebnis nach einer Ungültigerklärung und damit im Wiederholungsfalle einen Einfluss auf den Ausgang der nächsten Abstimmung haben könnte.»

Er findet nicht, dass der Gemeinderat mit solchen Beschwerden hätte rechnen müssen und die Gegenargumentation von Anfang an in den Abstimmungsunterlagen hätte aufnehmen sollen. Das will der Gemeinderat nun aber ändern. Für die Abstimmung im März werden neue Wahlunterlagen verschickt und darin will man auch die Argumente der Gegner aufführen.

Stiftung ist überrascht

«Für den Stiftungsrat bedeutet die Verschiebung der Referendumsabstimmung, dass für weitere Monate Rechtsunsicherheit herrscht und nicht klar ist, ob das Projekt für die Weiterführung des Therapiehofs Lägern realisiert werden kann», schreibt die Stiftung am Dienstag in einer Mitteilung und zeigte sich überrascht.

Das sei für alle Beteiligten – das Team, die Klientinnen und Klienten sowie die Mitglieder des Stiftungsrats – eine belastende Situation. «Die Verantwortlichen haben gehofft, dass nach der Abstimmung Klarheit herrscht und Ruhe einkehrt.» Sie zeigen sich nach wie vor überzeugt davon, dass das geplante Projekt für den Weiterbestand des Therapiehofs der einzig richtige Weg ist. Auf den laufenden Betrieb habe die Verschiebung der Referendumsabstimmung keine Auswirkungen.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Probetrainings in der Hockeyschule am 18., 22. und 25. Oktober im Tägi. zVg
Wettingen08.10.2025

Badi geschlossen, Eisfeld öffnet

Ab Samstag kann die Bevölkerung im Tägi eislaufen. Eine Woche später veranstaltet die Hockeyschule Schnuppertrainings.

«Die Badisaison war trotz des…

Jurastrasse im Abschnitt Zentralstrasse: Es   sind Sanierung der Werkleitungen und Verkehrsberuhigung geplant. Philippe Neidhart
Wettingen01.10.2025

Mit Tempo 30 Parkplätze retten

Gewässerraum, Rettungsfahrzeug, Gebühren und Strassensanierung: Der Gemeinderat informierte über die Geschäfte der kommenden Einwohnerratssitzung.

Lebendige…

Philippe Rey, parteilos, 68 Jahre, bisher, gewählt mit 3304 Stimmen.  zVg
Wettingen01.10.2025

SP und Mitte sind Gewinner und Verlierer zugleich

Während die Mitte und die SP im Einwohnerrat einen Sitz dazugewannen, verloren sie einen im Gemeinderat. Bei der GLP ist es genau umgekehrt. Mit Orun Palit ist…