Zwei Kulturen suchen den Dialog

Wenn sich im Theaterstück von «I tre secondi» ein typischer Italiener und ein typischer Schweizer auf einem Pass treffen, dann bleibt bei den Zuschauern kein Auge trocken.

Wenn es die einen gelassen nehmen, die anderen hingegen übergenau arbeiten, sind Konflikte vorprogrammiert.Es braucht eine gehörige Portion Hochprozentiges, bevor sich der Schweizer Ueli Schäfer (r., Federico Dimitri) und der Italiener Mario Mericucci (Fabrizio Pestilli) verständigen können – vielleicht gerade weil ihnen die Artikulationsfähigkeit abhanden kommt. Fotos: ska

Wenn es die einen gelassen nehmen, die anderen hingegen übergenau arbeiten, sind Konflikte vorprogrammiert.Es braucht eine gehörige Portion Hochprozentiges, bevor sich der Schweizer Ueli Schäfer (r., Federico Dimitri) und der Italiener Mario Mericucci (Fabrizio Pestilli) verständigen können – vielleicht gerade weil ihnen die Artikulationsfähigkeit abhanden kommt. Fotos: ska

Der Zentrumsschopf war am Freitagabend voll besetzt, als die Theatergruppe «I tre secondi» das Stück «I doganieri – die Zöllner» zur Aufführung brachte. Tatort war der Murmelipass, ein historischer, aber äusserst einsamer Grenzposten zwischen Italien und der Schweiz.

Ein Uniformierter betritt die Bühne. «Isch das de Schwiizer?», fragt es deutlich hörbar aus dem Publikum, und das Gelächter, das zwei Stunden lang nicht mehr abreissen sollte, nimmt seinen Anfang. Denn der Schweizer Zöllner Ueli Schäfer, herrlich bünzlig gespielt von Federico Dimitri, hielt den Anwesenden ihre Schweizer Eigenarten und Pingeligkeiten genauso deutlich vor Augen wie der italienische Zöllner Mario Mericucci – mit viel Charme gespielt von Fabrizio Pestilli – ihre südländische Gelassenheit und Lebensfreude. Denn unter dem Publikum hatte es so manchen Spreitenbacher mit italienischen Wurzeln, sodass dem Verständnis der italienisch gesprochenen Theaterpassagen nichts im Wege stand. Allerdings machte das ausdrucksstarke Spiel der beiden Darsteller ein Verständnis über die Sprachgrenzen hinaus leicht.

Die skurrilsten Missverständnisse ergaben sich aus der Sprachbarriere zwischen den beiden Zöllnern, bis auch Ueli Schäfer irgendwann verzweifelt ausruft: «Es isch offesichtlich: Mir verstönd eus nöd!» Ein viel grösserer Graben besteht im Stück aber zwischen den beiden Kulturen. Dieser wird erst überbrückt, als die beiden einsamen Zöllner dem Weisswein und Selbstgebrannten zusprechen und sich ihr gar nicht so unähnliches Leid klagen. «Weg mit der Grenze!», heisst es dann auf einmal. Und damit ist nicht nur die des Landes gemeint.

Ein äusserst vergnüglicher Theaterabend, der den Zuschauernihre wunderbaren Unterschiede und noch viel schöneren Gemeinsamkeiten vor Augen führte.

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

Spreitenbach23.04.2025

Ein Ständchen zum 104. Geburtstag

Es wurde gesungen und gelacht, als Andrée von Allmen im Alters- und Pflegeheim Senevita vor einer Woche ihren 104. Geburtstag feierte. Dort ist sie die älteste…
Spreitenbach09.04.2025

Wenn aus Abfall Wärme wird

Der Verein Pro Spreitenbach traf sich im Restaurant Sternen zur Generalversammlung. Zu Gast waren zwei Vertreter des Regionalwerks Limeco, die in ihrem…
Aus der Gemeinde
Spreitenbach09.04.2025

Aus der Gemeinde

Einreichung der Steuererklärung Im Januar wurden die Steuererklärungen 2024 zugestellt. Wer sie noch nicht eingereicht hat, hat noch bis zum 30.…