Zuversichtlich ins neue Jahr gestartet

Unter dem Motto «Gemeinsam voraus» zog Gemeindepräsident Markus Mötteli eine positive Bilanz des vergangenen Jahres und sieht zuversichtlich ins 2025.

Gemeinsam wurde aufs neue Jahr angestossen.sk

Gemeinsam wurde aufs neue Jahr angestossen.sk

Gemeindepräsident Markus Mötteli mit Ronnie Hoffmann.sk

Gemeindepräsident Markus Mötteli mit Ronnie Hoffmann.sk

Genossen den Neujahrs-Apéro: Adrian Mayr (Gemeinderat), Dani Wiederkehr (Feuerwehr  Spreitenbach-Killwangen), Patrick Geissmann (Verwaltungsleiter), Marcel Wegmann (Feuerwehrverein Spreitenbach).Sonja Keller

Genossen den Neujahrs-Apéro: Adrian Mayr (Gemeinderat), Dani Wiederkehr (Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen), Patrick Geissmann (Verwaltungsleiter), Marcel Wegmann (Feuerwehrverein Spreitenbach).Sonja Keller

Feuerwehrverein am Buffet.sk

Feuerwehrverein am Buffet.sk

Das Anstossen und die Gespräche im Stadtsaal waren in vollem Gang, als Markus Mötteli ans Mikrofon trat. In seiner Rede am traditionellen Neujahrs-Apéro am 7. Januar sprach der Gemeindepräsident von Zusammenhalt und informierte die rund 200 anwesenden Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher über bevorstehende Herausforderungen.

900 Jahre Spreitenbach, ein Rückblick voller Stolz

Das Jahr 2024 stand im Zeichen des 900-Jahr-Jubiläums von Spreitenbach. Das viertägige Dorffäscht unter dem Motto «Mir sind Spreitenbach» stärkte die Gemeinschaft und verbesserte das Image der Gemeinde weit über seine Grenzen hinaus. Soeben wurde der Jubiläumsfilm «Mir sind Spreitebach» auf spreitenbach.ch aufgeschaltet. Mit Stolz erfüllt den Gemeindepräsidenten die positive Berichterstattung in der NZZ, wo Spreitenbach als Gemeinde mit hoher Lebensqualität bei tiefen Kosten hervorgehoben wird.

Die Beteiligung der Bevölkerung ist der Schlüssel zum Erfolg

Spreitenbach befindet sich im Wandel – vom Bauerndorf hin zu einer urban geprägten Gemeinde. Dabei sei es laut dem Gemeindepräsidenten wichtig, die dörflichen Qualitäten zu bewahren und gleichzeitig die Vorteile einer modernen Infrastruktur zu nutzen. Projekte wie der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Gestaltung eines Stadtparks und die Neugestaltung der Zentrums-/Bahnhofstrasse stehen auf der Agenda. Der Erfolg der Gemeinde basiere auf dem Engagement und den Ideen ihrer Einwohner.

Mötteli bedankte sich bei der Bevölkerung, der Verwaltung und allen Beteiligten für ihr Engagement für die Gemeinde. Mit der Aufforderung «Mehr wir, weniger ich» und das «Gemeinsam voraus» im Alltag zu leben, beendete der Gemeindepräsident seine Rede.

Nun übernahm der Feuerwehrverein Spreitenbach die Hauptrolle, denn seine Mitglieder waren für das Apéro-Buffet verantwortlich. Die belegten Brötchen und Sandwiches kamen rasch weg, und auch die Getränkeauswahl liess keine Wünsche übrig. So klang der Abend mit anregenden Gesprächen aus, man freute sich sichtlich über das Wiedersehen mit Freunden und Bekannten.

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

2023: Hier wurde beim Schulhaus ein Auto angezündet.  Kantonspolizei Aargau
Spreitenbach29.10.2025

Halloween: Es gilt Nulltoleranz

Am Freitag ist Halloween: Die Gemeinde Spreitenbach verweist darauf, dass in puncto Vandalenakte weiterhin Nulltoleranz herrsche.

Trotz verstärkter…

Gemeinsam streichen sie die Stufen neu. zVg
Spreitenbach29.10.2025

Neuer Treff und Innenhof

Das Angebot «Jugendarbeit Treff Spreitenbach» gibt es seit Mitte Oktober. Zudem haben die Jugendlichen den Innenhof des Treffs gereinigt und neu gestaltet.

Das…

Grosses Interesse beim Tanklöschfahrzeug.gk
Spreitenbach22.10.2025

Feuerwehr entführt Zuschauer in spektakuläre Szenarien

Passend zum Thema «Central – zmitzt drin» fand am Samstagnachmittag die Hauptübung der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen statt. Hunderte von Besuchern folgten…