Kulturpreis geht an Sterne-Club

In Spreitenbach wurde am 21. September der Kulturpreis verliehen. 10000 Franken gingen an den Sterne-Club.

Präsident Daniel Fischer hebt das Glas für seine Freunde im Saal. Rinaldo Feusi

Präsident Daniel Fischer hebt das Glas für seine Freunde im Saal. Rinaldo Feusi

10000 Franken übergibt das Tivoli dem Sterne-Club Spreitenbach.  zVg

10000 Franken übergibt das Tivoli dem Sterne-Club Spreitenbach. zVg

Seit 35 Jahren wird in Spreitenbach von der Kulturkommission der Kulturpreis verliehen. Das passiert in Zusammenarbeit mit dem Shoppi Tivoli. Dieses schenkt den Gewinnerinnen und Gewinnern 10000 Franken. An der diesjährigen Ausgabe wurde der Sterne-Club auserkoren. Dieser zeichnet sich durch grosse Liebe zu Hopfen- und Malzgenüssen und grossartige Feste aus. «Wir sind stolz, diesen Preis zu erhalten. Und ich glaube, wir haben ihn verdient», meinte Präsident Daniel Fischer an der Verleihung.

Sterne-Club: Unter dem Radar und doch allen bekannt

Wer sich über den Sterne-Club schlaumachen möchte, der muss lange suchen. Ausser einer Facebook-Seite und einem Eintrag im Vereinsverzeichnis der Gemeinde findet man nicht viel. «Man fände wohl mehr im Strafregister als bei Google», meinte ein Vereinsmitglied, worauf grosses Gelächter losging. Der Sterne-Club ist eine Vereinigung von guten Freunden, die in jungen Jahren gerne am Stammtisch im «Sternen» etwas tranken. «Viele mögen sich noch gut daran erinnern, wie Liesbethli im ‹Sternen› uns damals hegte», erzählte Gründungsmitglied Sven Imboden nostalgisch. «Doch wir wollten mehr als einfach Bier trinken. Wir wollten Kameradschaft und der Gemeinde etwas geben. Deswegen haben wir einen Verein gegründet.» An die erste Gründungsversammlung könne er sich noch gut erinnern, teilte er mit und begann, aus dem Protokoll vorzulesen: «20 Uhr: Beginn der Versammlung. 20.08 Uhr: Es herrscht das absolute Chaos. 20.51 Uhr: Bier und Pinkelpause.» Doch aus dem absoluten Chaos am Anfang dieses Abends entstand schliesslich ein Verein, der sich stets treu blieb und den Spreitenbacherinnen und Spreitenbachern bis heute einen namhaften Mehrwert generiert.

Gemeinde mitgestaltet

Besonders durch die Sternenplatz-Feste machte man sich einen Namen. Aber nicht nur, wenn’s ums Festen ging, war der Club aktiv. Fondue-Abende und auch Sportanlässe wurden mitgetragen. Und jedes Jahr wird an der Generalversammlung eine gemeinnützige Vereinigung ausgewählt, die eine Spende bekommt, wie die Arwo oder das Morgensternhaus. «Was wir mit den 10000 Franken machen werden, wissen wir aber noch nicht», sagt Daniel Fischer. Auch Vize-Gemeindepräsidentin Doris Schmid bedankte sich beim Club und goutierte deren Arbeit als wichtigen Dienst für die Gemeinde. Doch der grösste Dank sprach der Vereinspräsident gleich selbst aus: «Dieser geht an unsere Partnerinnen und Partner. Nicht nur, dass sie uns gehen liessen, sondern viel mehr, dass sie uns auch wieder zuhause empfingen.» Worauf die Zeremonie mit grossem Gelächter in den Apéro überging.

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

Remo Scholz feiert mit seinem veganen Spreitenbacher Catering «Ché Vegara» das 10-Jahr-Jubiläum.Sibylle Egloff
Spreitenbach27.09.2023

Ihm glückte die vegane Revolution

Remo Scholz führt als «Ché Vegara» seit zehn Jahren ein veganes Catering in Spreitenbach. Zum Jubiläum spricht er über die Entwicklung der pflanzlichen…
Marisa Steiger führt ihre Physiopraxis seit gut drei Jahren selbstständig. zVg
Spreitenbach06.09.2023

Vierbeinerphysio zieht um

Seit fast drei Jahren betreibt Marisa Steiger an der Poststrasse ihre Tierphysiopraxis. Nun zieht sie um, bleibt aber in Spreitenbach.
Kriechender Hauhechel: Bei manchen Pflanzennamen muss man schmunzeln. zVg
Spreitenbach30.08.2023

«Auf dass viele grüne Oasen gedeihen ...»

Vor kurzem hat die Natur- und Umweltkommission (NUK) Spreitenbach eine besondere Inventur gemacht: Sie erfasste alle schützenswerten Naturobjekte ausserhalb des…