Kick im Job dank neuer Aufgabe

Viktor Ott ist seit knapp 15 Jahren bei der Gemeinde angestellt. Durch die Umstrukturierung hat er nun neue Aufgaben übernommen.

Viktor Ott ist neuer Leiter Infrastruktur und Betrieb. zVg

Seit Anfang 2025 ist die Organisation der Gemeinde Spreitenbach neu strukturiert. Die Gemeindewerke, bestehend aus Elektrizitätsversorgung, Kommunikationsnetz, Bauamt und Wasserversorgung, gibt es nicht mehr. Elektrizitätsversorgung und Kommunikationsnetz sind jetzt in einer Aktiengesellschaft ausgegliedert.

Für Viktor Ott, zuvor Bereichsleiter Tiefbau und Entsorgung, nun Leiter Infrastruktur und Betrieb, hat sich die Arbeit seit Anfang 2025 verändert. «Durch die Funktionsänderung gibt es für mich mehr Administration, mehr Büroarbeit. Ich habe auch weniger Bezug zu den Baustellen der eigenen Tiefbauprojekte, weil dies jetzt jemand anders macht.» Der Bereichsleiter Tiefbau, Mirza Lasic, ist nun dafür zuständig.

Neue Abteilung wird aufgebaut

Viktor Ott spricht von einer «lässigen Herausforderung». «Ich bin jetzt 60 Jahre alt. Es ist eine tolle Herausforderung, die neue Abteilung mit meinem Wissen und meinem Background aufzubauen.» Er hätte denselben Job auch noch die letzten fünf Jahre vor der Pensionierung gemacht, sagt Viktor Ott. Doch die neue Aufgabe gebe einen Kick, ohne dass er den Arbeitgeber wechseln müsse. Seit 15 Jahren arbeitet er für die Gemeinde. Von der Personalführung her habe sich die Arbeit verändert. Neu sind die Hauswartungen der gemeindeeigenen Liegenschaften plus Hallenbad Viktor Ott unterstellt.

Sein Beruf ist vielseitig

Der 60-Jährige schätzt die Vielseitigkeit an seinem Beruf. «Man ist für sämtliche Tagesgeschäfte zuständig: Abfuhrwesen, Kanalisation, Wasserversorgung, ganzer Werkdienst mit Strassen- und Sportplatzunterhalt. Mit vielen Leuten zusammenzuarbeiten, ist manchmal auch hektisch, aber dafür abwechslungsreich.» Sein Team Infrastruktur und Betrieb umfasst 25 Personen. Mit den Teilzeitangestellten der Hauswartungen (Facility Management) sind es gegen 60.

Eher mühsam findet es Viktor Ott dagegen, dass er vom Tagesablauf her oft fremdbestimmt sei. «Wenn was ist, muss man die Arbeit fallen lassen. Etwa wenn eine Maschine nicht mehr funktioniert oder einer wieder in eine Signaltafel gefahren ist.»

Werkdienst statt Bauamt

Was auch gemacht wurde: Der Name Bauamt wurde gestrichen und stattdessen durch Werkdienst ersetzt. Der Hintergrund: Bauamt sei keine offizielle Bezeichnung. «Im Kanton Zürich erteilt das Bauamt die Baubewilligungen. Dies gab immer wieder Verwechslungen», erklärt Viktor Ott. «Weil wir vom Bauamt den Unterhalt draussen machen. Und wir sind halt nah an der Grenze zum Kanton Zürich. Viele Architekten kamen aus dem Nachbarkanton hierher.» Nun habe man die Bezeichnung mit Werkdienst angepasst.

Der 60-Jährige freut sich, dass sich sein Arbeitsplatz nicht mehr im alten Werkgebäude, sondern im neuen Gemeindehaus befindet. «Das ist besser für die Zusammenarbeit mit Personen aus anderen Abteilungen.»

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

Dachsanierung sowie Einbau einer Indach-Photovoltaikanlage auf dem Bürgerhof. zVg
Spreitenbach15.10.2025

Es wird gross saniert

In Spreitenbach wird gebaut: etwa an der Müslistrasse und auf dem Bürgerhof.

Im Knotenbereich Müslistrasse/Maienweg wurde eine temporäre Lichtsignalanlage…

Mütterberaterinnen Daniela Schärer (3. v. l.) und Annegret Gerber (2. v. r.) sowie Oase-Präsident Amir Ameti mit Besucherinnen und ihren Kindern während des ersten Beratungsnachmittags. Melanie Bär
Spreitenbach15.10.2025

Mütterberaterinnen gehen in Oase

Versuchsweise beraten Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung in der Oase. So wollen sie auch Leute aus der islamischen Gemeinschaft erreichen.

Fünf Frauen…

Spreitenbach08.10.2025

Shirin Sieber in Saudi-Arabien

Seit über einem Jahrzehnt lebt Shirin Sieber für den Trial-Sport. Nun hat sich die 22-jährige Athletin, welche auf der Abteilung Soziale Dienste arbeitet,…