Baum mit Kugeln der Bevölkerung

Seit letztem Freitag verschönert wieder ein bunter Weihnachtsbaum den Gemeindeplatz. Die von der Bevölkerung selbst gemachten Kugeln wurden von der Feuerwehr mit Hilfe der Drehleiter aufgehängt.

An der Feuerschale werden Würste gebraten. gk

An der Feuerschale werden Würste gebraten. gk

Die Feuerwehr schmückt mit Hilfe der Drehleiter den Weihnachtsbaum auf dem Gemeindeplatz.  Gaby Kost

Die Feuerwehr schmückt mit Hilfe der Drehleiter den Weihnachtsbaum auf dem Gemeindeplatz. Gaby Kost

Das hat in Spreitenbach inzwischen Tradition: Der Weihnachtsbaum wird gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern geschmückt. «Das vorgängige Basteln der Weihnachtskugeln und das Schmücken des Baumes ist eine gemeinschaftliche und freudige Aktivität, ein verbindendes Erlebnis, das die Menschen zusammenbringt und für eine festliche Weihnachtsstimmung sorgt», sagte Gemeindevizepräsidentin Doris Schmid (FDP) freudig. Früher stand der Baum auf dem Sternenplatz. Nun fand das zweite Mal das traditionelle Baumschmücken auf dem Gemeindeplatz statt.

Die Bevölkerung half auch dieses Mal tatkräftig mit, dem Baum ein weihnachtliches Outfit zu verleihen, obwohl nicht ganz so viele wasserfeste Kugeln abgegeben wurden wie letztes Jahr. Die Feuerwehrmänner beförderten mit der Drehleiter den Baumschmuck in luftige Höhe.

Tee, Glühwein und Würste

Belohnt wurden die Anwesenden mit Speis und Trank. Mitglieder der Kulturkommission schenkten Tee und Glühwein aus und gaben Würste ab, die in der glühenden Feuerschale grilliert werden konnten. «Senevita» war das erste Mal aktiv dabei und buk Crêpes für die Besucherinnen und Besucher. Geschäftsführerin Monic Bamberger stand persönlich am Crêpes-Stand und half dem Küchenchef Deyar Raheem, die Crêpes zu füllen. Da der Anlass just am Nikolaustag durchgeführt wurde, durfte natürlich auch der Samichlaus mit dem Schmutzli nicht fehlen. Die siebenjährige Sofia posierte vor dem Samichlaus und seinen Gehilfen, damit sie fotografiert werden konnte. «Meine ältere Schwester hat Angst vor dem Chlaus, ich nicht», sagte sie stolz.

Weitere Artikel zu «Spreitenbach», die sie interessieren könnten

Spreitenbach12.03.2025

Robidogsäcke und Küche verunstalten Wald

An Jungbäumen angebundene Robidogsäcke und Teile einer Küche: Wie der Förster reagiert, wenn die Natur verunstaltet wird.
Spreitenbach12.03.2025

Kick im Job dank neuer Aufgabe

Viktor Ott ist seit knapp 15 Jahren bei der Gemeinde angestellt. Durch die Umstrukturierung hat er nun neue Aufgaben übernommen.
Spreitenbach05.03.2025

Die Leidenschaft lockt ihn seit 35 Jahren in den Wald

Martin Bürgisser feiert sein 35. Dienstjahr-Jubiläum beim Forstbetrieb Heitersberg in Spreitenbach. Warum er schon als Baummörder bezeichnet wurde und wieso ihn…