85 Feuerwehr-Instruktoren drückten die Schulbank
Die Aargauische Gebäudeversicherung führte in Spreitenbach die alljährlichen Ausbildungstage der Feuerwehrins-truktoren durch.

Im Auftrag der Aargauischen Gebäudeversicherung AGV war die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen (FWSK) am 4. und 5. Januar 2013, wie bereits im vergangenen Jahr, erneut Organisator der kantonalen Feuerwehrinstruktionstage. Diese finden immer an zwei einander folgenden Jahren am selben Veranstaltungsort statt.
Eine Facharbeitsgruppe, bestehend aus der Leitung der Abteilung Feuerwehrwesen der AGV sowie aus vereinzelten Instruktoren, bildet während dieser Tage die 85 Feuerwehrinstruktoren des Kantons Aargau aus. Ein neues Einsatztaktikreglement wird zur- zeit schweizweit eingeführt, welches im ersten Quartal im ganzen Kanton während verschiedener Weiterbildungskurse durch die Herren Instruktoren an die rund 1400 Offiziere weitervermittelt wird. Dieses Schneeballprinzip startet bei der obersten Instanz und endet beim Feuerwehrsoldaten, welches schlussendlich durch die Offiziere der örtlichen Feuerwehren weitergegeben wird. Somit sind am Ende alle 11500 Angehörigen der 123 Aargauer Feuerwehren auf dem aktuellen Ausbildungsstand.
Am ersten Kurstag wurden zahlreiche Einsatzszenarios im Oberdorf sowie in Klassenzimmern des Schulhauses Haufländli durchgespielt. Es galt, die Beurteilung der Schadenlage richtig zu interpretieren sowie einen möglichen dynamischen Verlauf des Ereignisses zu erkennen. Ein rasches Handeln ist angesagt, damit der Schaden so klein wie möglich gehalten werden kann und allfällige Personen und Tiere schnellstens gerettet werden können. Damit solche Einsätze noch schneller abgehandelt werden können, hat das neue Taktikreglement Befehle und Beurteilungen vereinfacht. Es gilt nun, diese Vereinfachung umzusetzen und zu trainieren. Nebst Chancen und Risiken im Einsatz zu erkennen, galt es auch, die örtlichen Wasserverhältnisse zu kennen. Hydrantenpläne der Gemeinden geben Auskunft über die Wasserversorgung, welche im Einsatz matchentscheidend ist.
Während des Mittagessens begrüsste Gemeindeammann Valentin Schmid die Teilnehmer und freute sich, dass er als ehemaliger Feuerwehrler von Spreitenbach das oberste Kader der AGV erneut zu Besuch hat. Valentin Schmid erwähnte, dass die FWSK einen hohen Stellenwert in der Gemeinde habe und sich laufend erneuere. So werde dieses Jahr in den Gemeinden über den Kredit zur Ersatzbeschaffung einer neuen Autodrehleiter abgestimmt. Ein wichtiges Ersteinsatzgerät, um Rettungen schnell ausführen zu können.
Am Samstag war der ganze Tross in der Umweltarena zu Besuch. Nebst verschiedenen Kreisrapporten führten verschiedene Tourguides durch die Ausstellung. Das Thema Umwelt und die Aufgaben der Feuerwehren ergänzen sich perfekt. Schlussendlich ist es bei jedem Einsatz das Ziel, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Nach dem Mittagessen endeten die Instruktionstage 2013 erfolgreich und Urs Ribi (Abteilungsleiter Feuerwehrwesen) bedankte sich bei den Kollegen aus Spreitenbach für die tadellose Organisation. (imb)