Im Kampf gegen den Güsel

200 Neuenhofer Schülerinnen und Schüler setzten ein Zeichen gegen Littering und räumten das Dorf auf.

Musikalische Einlage der Flötenspieler auf dem Schulhof vor der Abfallaktion. gk

Musikalische Einlage der Flötenspieler auf dem Schulhof vor der Abfallaktion. gk

Gemeindeammann Martin Uebelhart hilft mit, Müll zu sammeln.gk

Gemeindeammann Martin Uebelhart hilft mit, Müll zu sammeln.gk

Bevor die 1.–9.-Klässler der Neuenhofer Schule mit Handschuhen, einer Greifzange und Abfallsäcken am letzten Freitag loszogen, um zu «fötzele», wurde der spezielle Halbtag anlässlich des «Clean-up-Days» mit einem festlichen Akt eröffnet.

«Warum sammelt ihr Abfall?», fragte Gemeindeammann Martin Uebelhart bei einer kurzen Anrede in die Runde von 200 Schülerinnen und Schülern. «Strassen sauber halten – keine Tiere umbringen – der Umwelt zuliebe», riefen die Kinder zurück. Er wies darauf hin, dass Abfall trennen sehr wichtig ist, aber gar keinen Abfall produzieren noch besser wäre. Auch zwei Schülerinnen und ein Schüler der Klasse R1a übernahmen mutig das Mikrofon. «Eigentlich ist es nicht unsere Aufgabe, die Strassen zu säubern, denn wir wissen, dass Abfall nicht auf den Boden gehört», erklärten sie. «Wir helfen jedoch mit, dass immer mehr Menschen daran denken, ihren Abfall korrekt zu entsorgen», war ihre Botschaft. Ein Flötenspiel mit über 50 Musikanten der Schule unter der Leitung von Eva Debrunner umrahmte die Eröffnungszeremonie.

Gestärkt mit einem Weggli, Schoggistängeli und Getränk zogen die Schülerinnen und Schüler in 10 Gruppen mit jeweils einer Lehrperson los, um eine möglichst grosse Ausbeute an Müll in verschiedenen Sammelgebieten zu machen. Uebelhart begleitete eine der Gruppen. «Schliesslich produzieren auch wir Erwachsenen Abfall», sagte Uebelhart und half fleissig mit, Plastik, Büchsen und Flaschen auf dem Schulhofgelände zu suchen und einzusammeln. Doch mit dem Sammeln war es nicht getan. Spezielle und mitgetragene Müllsäcke verlangten eine exakte Trennung des Mülls.

Géraldine Eliasson von der Schule und Oliver Lamm von der Jugendarbeit Neuenhof waren die Clean-up-Day-Hauptverantwortlichen. «Ziel ist es, bei den Jugendlichen das Bewusstsein zu wecken, was die Folgen von Littering bedeuten», so Lamm, denn gerade in Neuenhof sei dieses Thema sehr wichtig.

Weitere Artikel zu «Neuenhof», die sie interessieren könnten

Markus Roth fährt auf einem Singletrail über ein Hindernis. Piotr Piwowarski
Neuenhof29.10.2025

Biker wollen Singlet rails abseits der breiten Waldstrasse

Mountainbiker wollen die Bike-Infrastruktur im Gebiet der Lägern verbessern – nicht zur Freude von allen. Bis es offizielle Singletrails gibt, dürfte es dauern.

Rund 80 Gewerbetreibende nahmen vergangene Woche am Industrieapéro teil. Melanie Bär
Neuenhof22.10.2025

Gewerbler besuchten «CrossFit»

Zwischen Hanteln und Stangen tauschten sich vor einer Woche rund 80 Neuenhofer Gewerbetreibende aus.

Es gehört seit knapp 30 Jahren zur Tradition, dass der…

Gordon Dinacher mit seiner Frau anlässlich des Industrieapéros.  Melanie Bär
Neuenhof22.10.2025

Gordon Dinacher ist gewählt

Der Gemeinderat für die Amtsperiode 2026 bis 2029 ist komplett. Weil ausser Gordon Dinacher auch innerhalb der Nachmeldefrist niemand als Gemeinderat…