Kostümierte Blechfiguren, aber keine Strassendeko

So wie letztes Jahr wird auch heuer die Landstrasse ohne Fasnachtsdeko bleiben. Dafür haben die Blechfiguren beim Käufelerkreisel Fasnachtsgwändli bekommen.

Maria Frey beim Dekorieren mit ihren Kindern.
Maria Frey beim Dekorieren mit ihren Kindern.

«Die Figuren sind gross und deshalb schwierig anzuziehen», sagt Maria Frey. Gemeint sind die Blechfiguren auf dem Käufelerkreisel, die Maria Frey vergangene Woche mit alten Guggengwändern kostümiert hat. Diese Dekoration wird neben der Fasnachtsfigur auf dem Zentrumsplatz die einzige sein, die heuer in Wettingen auf die fünfte Jahreszeit hinweist.

Die bis vor zwei Jahren über die Landstrasse gezogenen Girlanden waren schon lange nicht mehr erlaubt. Bis vor zwei Jahren habe man aber ein Auge zugedrückt und sie trotzdem montiert. Würde man die Girlanden nur seitwärts, den Laternen entlang, aufhängen, wäre die Dekoration erlaubt. «Wir haben es versucht, es macht aber keine Gattung, deshalb haben wir entschieden, eine neue Dekoration zu machen», sagt Mats Schmid von der Guggemusik Räbeschläcker. Zurzeit sind die Fasnächtler dran, Ideen zu sammeln, um bei der Gemeinde einen Antrag für eine neue Dekoration stellen zu können. Ideen sind bereits vorhanden, «doch verraten will ich nichts, das ist eine Überraschung.» Bis es so weit ist und die Guggenmitglieder die neue Fasnachtsdekoration für die Landstrasse gemacht haben, werde es aber sicher noch mindestens zwei Jahre dauern. «Bis dahin wird die Landstrasse ohne Fasnachtsdeko bleiben», bedauert Schmid.

Weiterhin stattfinden wird der Kinderfasnachtsumzug. Auch dieses Jahr geben die Organisatoren kein Motto vor. «Die Kinder sollen selber ein Thema suchen dürfen. Sie sind jeweils sehr kreativ und basteln selber Kostüme», freut sich Schmid, der als Präsident des Kinderumzugs amtet. Am Umzugssamstag gibt es auf dem Zentrumsplatz Marktstände, an denen man sich verpflegen kann und ab 15.30 Uhr geben Guggenmusiken Konzerte. Die Besammlung für den Kinderumzug ist ab 13 Uhr auf dem Rathausplatz. Wiederum gibt es danach in der Turnhalle der Bezirksschule einen Kinderball. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, Schmid nimmt dafür sogar frei. «Es ist ein sehr grosser Aufwand, aber es macht auch sehr viel Spass», begründet Guggenmitglied Schmid sein Engagement. Für den Badener ist es ein Hobby, das er zusammen mit der Familie ausübt. «Meine Verwandten spielen schon lange bei den Räbeschläckern, mein Vater ist Dirigent und zwei Brüder spielen auch mit», begründet Schmid, warum er als Badener bei einer Wettinger Gugge mitmacht.

Für Frey war als gebürtige Luzernerin klar, dass sie auch nach ihrem Wegzug aus der Fasnachtshochburg in einer Gugge dabei sein will. «Es macht einfach Freude», begründet sie. Bei den Räbeschläckern Wettingen spielt sie Posaune und dekoriert seit vielen Jahren die Blechfiguren am Käufeler-Kreisel. Kinderfasnachtsumzug, Samstag, 14.2., 14 Uhr.

 

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen23.04.2025

«Welt ist nicht schwarz-weiss»

Der Wettinger Kantischüler Niklas Ebner (18) hat am nationalen Finale von «Jugend debattiert» teilgenommen. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.
Wettingen16.04.2025

Zirkus Balloni bringt Kinder in Bewegung

Zirkusluft schnuppern und mit harter Arbeit eine eigene Show für Familie und Freunde auf die Beine stellen – 54 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren…
Wettingen16.04.2025

«Das neue Profil passt zu mir»

Der 52-jährige Wettinger Adrian Knaup will Ge­meindeammann werden. Im Interview erklärt der SP-Mann und Finanzkommissionspräsident, was ihn an der Aufgabe…